VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EUASAF
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cistaceae:] Helianthemum apenninum (Apenninen-Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Helianthemum hirtum (Rauhes Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Helianthemum nummularium ? (Gewöhnliches Sonnenröschen ?)
  • [Cistaceae:] Fumana laevipes ? (Glattstieliges Nadelröschen ?)
  • [Cistaceae:] Fumana thymifolia ? (Thymianblättriges Nadelröschen ?)
  • [Cistaceae:] Cistus sp. ? (Zistrose ?)

Weder Rebel in Kautz et al. (1926: 24-25) noch Amsel (1935: 307) konnten Angaben zur Larvalbiologie machen. Als Baldizzone (1979: 52) dann seine "Coleophora simulatella n.sp. (Toll in litteris)" beschrieb, meldete er dazu: "La specie vive su Helianthemum di varie specie. Ho infatti trovato circa 35 larve a Conna il 5.VI.1976 su Helianthemum apenninum Mill., mentre durante l'allevamento ho sostituito alle piante nutrice il congenere chamaecystus Mill. var vulgare Gaertn del Monferrato e la nuova piante è stata perfettamente accettata." Es handelt sich bei Letzterer also um eine klassische "Futterpflanze" aus der Zucht - dass sie im Freiland genutzt wird, ist wahrscheinlich - aber wohl noch unbewiesen.

Nel (1992: 194) berichtet aus Sainte-Baume in Frankreich: "Station CC, fourreaux le 17 juin 1990 sur Helianthemum apenninum (L.) Mill. Note : espèce signalée seulement deux fois de France par Baldizzone, d'abord en 1979a sous la dénomination «C. simulatella Baldizzone, 1979» dans l'Aude à Villedeigne, ensuite en 1982 lors de la citation de la localité typique de Rebel qui est Evisa en Corse. Nous la connaissons également au sud de la Sainte-Baume, à Ceyreste (lieu-dit «le Télégraphe») où nous trouvons les fourreaux sur Helianthemum hirtum (L.) Mill."

Baldizzone (2019: 310) nennt eine lange Liste: "Piante nutrici: Cistaceae di vari generi, quali Cistus spp., Helianthemum (apenninum, hirtum, nummularium), Fumana (laevipes, thymifolia." Was davon wirklich Freilandbeobachtungen sind, wird leider nicht klar.

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Taxonomie und Faunistik

Rebel in Kautz et al. (1926: 24-25) hatte seine neue Art nach einem Einzelexemplar aus Evisa auf Korsika beschrieben. Als Baldizzone (1979: 49-51) dann seine "Coleophora simulatella n.sp. (Toll in litteris)" mit Typenfundorten "Tripolitania, Jefren" (Libyen, Yafran) und "Sardegna, Aritzo" (Sardinien, Aritzo) beschrieb, ging er auch kurz auf C. cyrniella ein, die er als "specie nebulosa" bezeichnete, von der nur der weibliche Holotypus bekannt war. Erst später wurde klar, dass es sich bei C. simulatella um ein Synonym von C. cyrniella handelt. Baldizzone et al. (2006: 47) nennen als Gesamtverbreitung: "Spain, France, Italy, Greece, Morocco, Lybia, Palestine, Saudi Arabia". Baldizzone (2019: 310) ergänzt noch Nordmazedonien und Rumänien, nennt Korsika und Sardinien und konkretisiert das Verbreitungsgebiet auf dem italienischen Festland (Piemont und angrenzende Bereiche von Ligurien, Emilia Romagna und Puglia). Typenlokalität des Synonyms Coleophora dylineella ist nach Amsel (1935: 307) das "Georgskloster", womit hier das Kloster St. Georg (Wadi Qelt) nahe Jericho gemeint war.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)