Version 13 / 20 vom 3. Juni 2022 um 10:13:50 von Peter Buchner
< 12 13 14 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EU
Männchen
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Baldizzone (2016) vermutet, dass die Art - wie die verwandte Coleophora zelleriella - als Raupe an Eichen lebt, hier nach den Fundstellen der Falter Quercus pubescens und Quercus petraea.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Baldizzone (2016: 458): “The name of the new species is derived from Curicta, the name that the Romans used to call the island of Krk.”

4.2. Faunistik

Die Art war zunächst nur durch die Typenserie von der kroatischen Insel Krk, von je einem weiteren Ort in Kroatien und Montenegro sowie aus Italien (Friuli-Venezia Giulia and Lazio) bekannt.

Segerer et al. (2017: 85-86) können aber berichten: "Neu für Mitteleuropa! Innerhalb der schwierigen, genetisch divergenten Gruppe (Haslberger & Segerer 2016: 185) um Coleophora betulella von Heinemann, 1877 und C. betulella von Heinmann, 1854 wurde vor kurzem diese neue Art aus Südeuropa beschrieben, die aber auch in Deutschland und Bayern vorkommt. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Fund aus Nordtirol nahe der bayerischen Grenze, über den an anderer Stelle berichtet werden wird (Huemer, pers. Mitteilung); die bayerischen und österreichischen Stücke repräsentieren gemeinsam die Erstnachweise dieser vermutlich mediterranen Art in Mitteleuropa. Die Biologie ist noch unbekannt, die Larve wird an Quercus vermutet (Baldizzone, loc. cit.). Unter insgesamt 71 DNA Barcodes von deutschen Vertretern der C. zelleriella/betulella-Gruppe fanden sich bisher nur sechs BINs von C. curictae, vier davon aus Bayern. (Zwei weitere BINs stammen aus dem Saarland, worüber an anderer Stelle berichtet werden wird (Werno, in Vorbereitung)). Die Art scheint also recht lokal und auch nicht häufig zu sein. Weitere Verbreitung insbesondere in den Wärmeregionen des Schichtstufenlandes ist aber anzunehmen." [Hinweis: Statt "BINs" müsste es hier jeweils korrekt "Sequenzen" heißen.]

4.3. Typenmaterial

Baldizzone (2016) schreibt zum Holotypus: "Holotype 1 “CROATIA, Island of Krk, Mt. Hlam, loc.[alità] Mestinjak, 170 m, 14-VII-2015 (lux), G. Baldizzone leg.” “PG Bldz nº 16112 1”, coll. Baldizzone, Asti, Italy." Nach der Abbildung handelt es sich um ein ♂.

Von den Paratypen stammen 34 ebenfalls von der Insel Krk, wobei es heißt: "The above material is deposited in the Baldizzone collection". Zu den anderen 14 Exemplaren ist zu erfahren: "The above material is deposited in the Baldizzone collection; 1 ♂ (PG Bldz 14313) Croatia, Gornje, Bilisanie, 6-VII-2004, S. Tokár leg., coll. Tokár; 1 ♂ (GP 18502 IgR), 1 ♀ (GP 18493 IgR), MONTENEGRO, Dolovi, 2-VII-2012, I. Richter leg., coll. Richter; 1 ♂ (PG Bldz 15887), ITALY, Friuli-Venezia Giulia, Carso Triestino, Sistiana, Ceroglie, 150 m, 29-VI-2010, L. Morin leg., coll. MFSN; 1 ♂ (PG Bldz 16117), Italy, Lazio, Vallemare (RI), Colle Marcone, 1121 m, 3-VII-2010, M. Pinzari leg.; 1 ♂ (PG Bldz 16116), ibidem, 2-VIII-2012, M. Pinzari leg.; 3 ♂♂ (PG Bldz 16040), ibidem, 19-VII-2014, M. Pinzari leg.; 1 ♂ (PG Bldz 16037), ibidem, 20-VII-2014, M. Pinzari leg.; 2 ♂♂ (PG Bldz 16161), ibidem, 4-VII-2015, M. Pinzari leg.; 11 (PG Bldz 16159), ibidem, 11-VII-2015, M. Pinzari leg. These specimens are deposited in the collections of Pinzari and Baldizzone."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur