Version 31 / 43 vom 26. Januar 2021 um 20:59:02 von Erwin Rennwald
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

Im Verlauf des Lebens fertigt sich eine Raupe offensichtlich mehrere Säcke an. Vom zu klein gewordenen Sack wird dann in den neuen, grösseren umgezogen. Ich fand im Mai drei unterschiedliche Grössenklassen: im Bild 3 der mittelgrosse, unterdessen verlassene und der grosse, neue, jetzt bewohnte Sack der nahezu erwachsenen Raupe. Erkennbar ist der abgetrennte vordere Blattrand, der jetzt als neuer Sack dient. Bevor der Blattrand von der Raupe abgetrennt worden ist, hat sie den Randbereich des Blattes durch Minenfrass ausgehöhlt. (Autor: Rudolf Bryner)

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema hirtum [= Inula hirta] (Rauhaariger Alant, Rauer Alant, Rauher Alant)

Die Raupen leben an verschiedenen Alant-Arten (Inula spp. s.l., heute Pentanema sp.).

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Literatur

  • Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
  • [SCHÜTZE (1931): 199]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1868): Beitrag zur Kenntniss der Lepidoptern-Fauna der Umgegend von Raibl in Oberkärnthen und Preth im angrenzenden Küstengebiet. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 18: 563-628.