Version 31 / 43 vom 26. Januar 2021 um 20:59:02 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht 26. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Andreas Stübner
3-4: ♂, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 15. Mai 2010, Raupensäcke an Inula conyzae, e.l. 6.-19. Juni 2010 (leg., cult., det. und fot. Rudolf Bryner)Forum
5-6: ♀, Daten wie Bild 3-4 (leg., cult., det. und fot. Rudolf Bryner)Forum
7-9: ein ♂, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, Raupenfund am 4. Juni 2010 (Erstsichtung am 25. April 2010) an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae), e.l. 23. Juni 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian KaiserForum
10: ♂, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, Raupensäcke 30. Mai 2012 an Inula hirta, e.l. 22. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
11-12: ♂, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 10, e.l. 24. Juni 2012 (Fotos: Heidrun Melzer)
1.2. Raupe, Raupensack
1-3: Raupe und Raupensäcke, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 15. Mai 2010, an Inula conyzae (leg., cult., det. und fot. Rudolf Bryner)Forum
4-5: Raupensack (in Bild 5 ist rechts an der Blattspitze ein abgelegter Jugendsack erkennbar): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae), 4. Juni 2010 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
6: Raupensack mit abgelegtem Jugendsack, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, an Rauem Alant (Inula hirta), 30. Mai 2012 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
Im Verlauf des Lebens fertigt sich eine Raupe offensichtlich mehrere Säcke an. Vom zu klein gewordenen Sack wird dann in den neuen, grösseren umgezogen. Ich fand im Mai drei unterschiedliche Grössenklassen: im Bild 3 der mittelgrosse, unterdessen verlassene und der grosse, neue, jetzt bewohnte Sack der nahezu erwachsenen Raupe. Erkennbar ist der abgetrennte vordere Blattrand, der jetzt als neuer Sack dient. Bevor der Blattrand von der Raupe abgetrennt worden ist, hat sie den Randbereich des Blattes durch Minenfrass ausgehöhlt. (Autor: Rudolf Bryner)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Inula conyzae mit Raupensack an der Blattspitze: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 15. Mai 2010 (Foto: Rudolf Bryner)Forum
2: Mine an Wurzelblatt von Dürrwurz-Alant (Inula conyzae): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, 4. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
3-4: am Stängel von Inula hirta befestigter Sack (mit bereits leerer Puppenhülle): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, 11. Juni 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
5-6: am Stängel von Inula hirta befestigter Sack (mit bereits leerer Puppenhülle): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, 12. Juli 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1.4. Puppe
1-2: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 15. Mai 2010, Raupensäcke an Inula conyzae, Falter geschlüpft vom 6. bis 19. Juni 2010 (leg., cult., det. und fot. Rudolf Bryner)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 12. August 2009, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU & Beleg-Foto: Peter Buchner
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae) 30. Mai 2009, e.p. 3. Juli 2009; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Präparat des unter Lebendfoto 1-2 gezeigten ♂, Daten siehe dort (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2.3.2. Weibchen
1-2: Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♀, Daten siehe dort (Präparation, det. & Mikro-Fotos: Peter Buchner), [1] nicht eingebettet, [2] herkömmliche Einbettung)
3: ♀, Slowakei, Rybník, 17. Mai 2007 (prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1868: 623-624) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: steiler Bahndamm mit junger Pflanze von Inula conyzae: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 15. Mai 2010 (Foto: Rudolf Bryner)Forum
2: Binnensaum mit Magerrasen im Kalkhügelland, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, 23. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Rauer Alant (Inula hirta): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 11. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Dürrwurz-Alant (Inula conyzae): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, 4. Juni 2010 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema hirtum [= Inula hirta] (Rauhaariger Alant, Rauer Alant, Rauher Alant)
Die Raupen leben an verschiedenen Alant-Arten (Inula spp. s.l., heute Pentanema sp.).
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora xenia Hering, 1935
- Coleophora angustilinea Toll, 1962
- Kuznetzovvlia vicolii Nemeş, 2003 [synonymisiert durch Baldizzone (2005)]
4.2. Literatur
- Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
- [SCHÜTZE (1931): 199]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1868): Beitrag zur Kenntniss der Lepidoptern-Fauna der Umgegend von Raibl in Oberkärnthen und Preth im angrenzenden Küstengebiet. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 18: 563-628.