Version 43 / 50 vom 26. Januar 2021 um 20:58:34 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Schweiz, Bern, Tüscherz-Alfermée, 430 m, 26. April 2006, Raupensäcke an Bunter Kronwicke (Securigera varia) e.l. 4. Juni 2006 (Studiofoto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf BrynerForum
2: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, xerothermer Mischwald (v.a. Eichen, Föhren) über Kalk; leg. Raupensäcke an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos) 23. Mai 2007, e.p. 17. Juni 2007 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner
3-4: ♀, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe an Hornklee (Lotus corniculatus), e.l. 12. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
5-6: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, leg. Raupensack 9. Mai 2013 an Kronwicke, e.l. 4. Juni 2013 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
7-9: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, leg. Raupensack 9. Mai 2013 an Hornklee, e.l. 7. Juni 2013 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe, Raupensack
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, an Hornklee (Lotus corniculatus), 16. Mai 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2-3: einzelne Jungraupe und mehrere Jungraupen mit Fraßspuren an Bunter Kronwicke (Securigera varia): Schweiz, Bern, Tüscherz-Alfermée, 430 m, an Bunter Kronwicke (Securigera varia), 26. April 2006 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
4: Raupensack kurz vor der Verpuppung (6 mm), Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos), 23. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner (Anmerkung: von 10 eingetragenen Raupen waren 9 parasitiert)
5-6: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, an (vermutl.) Astragalus danicus, 28. Juni 2013 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
7-9: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, an Kronwicke, 9. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10-13: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, an Hornklee, 9. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos): Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, 23. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner
2: Befallsbild (helle Minenflecke) an Kronwicke, Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, leg. 9. Mai 2013 (Freilandfoto: Friedmar Graf)Forum
3: Raupen von C. colutella (det Z. Tokar) an Bärenschote (Astralagus glycyphyllos): Deutschland, Brandenburg, Naturpark Schlaubetal, NSG Pinnower Läche und Tauersche Eichen, Umgebung großer Wiedel, 19. und 21. Mai 2019 (leg. und Foto: Michael Weidlich)
4. Puppe
1-3: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe an Hornklee (Lotus corniculatus), e.l. 12. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen, Königsbrück, ehemaliges Militärgelände, verbuschendes Grünland, 164 m, Raupenfund Anfang Mai 2010 an Kronwicke, e.l. 30.Mai 2010 (leg., cult., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5.2. Genitalien
5.2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Vyšehrad, leg. Ivan Richter, 2. Juli 2006 (prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, 3 km NW Ternitz, leg. Raupensack an Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) 30 April 2011, e.p. 5. Juni 2011 (Mikro-Foto: Peter Buchner), leg., cult., det. & GU Peter Buchner
5.2.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, leg. Raupensäcke an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos) 24. April 2008, e.p. 22. Mai 2008 (leg., cult., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
5.3. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1794: 337) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Deutschland, Brandenburg, Naturpark Schlaubetal, NSG Pinnower Läche und Tauersche Eichen, Umgebung großer Wiedel, 21. Mai 2019 (Foto: Michael Weidlich)
6.2. Nahrung der Raupe
Die Raupen leben zu Beginn ihrer Entwicklung gesellig an verschiedenen Schmetterlingsblütlern, wie Hornklee (Lotus corniculatus), Wundklee (Anthyllis vulneraria), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Süßholz-Tragant (= Süßer Tragant, Astragalus glycyphyllos) oder Bunter Kronwicke (Securigera (=Coronilla) varia). In Raupenbild 3 sind die unterseitigen Einstiegslöcher der Raupen ins Blattinnere sichtbar, wo dann die Substanz zwischen den Blattaussenhäuten gefressen wird. [Rudolf Bryner]
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Tinea colutella Fabricius, 1794 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Coleophora serenella Duponchel, 1843
- Coleophora crocinella Tengström, 1848
- Membrania stanoiuii Nemeş, 2004 [synonymisiert durch Baldizzone (2005)]
- Membrania (Longibacillia) stanoiuii Nemeş, 2004 [synonymisiert durch Baldizzone (2005)]
7.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1794): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (2): 1-349. Hafniae (C. G. Proft, Fil. et Soc.). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [337].
- [SCHÜTZE (1931): 128]
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [196-205], [pl. V fig. 3] (unter dem Namen Coleophora serenella).