Version 23 / 24 vom 14. Dezember 2023 um 12:13:25 von Erwin Rennwald
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Weibchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Baldizzone (2019: 391) geht davon aus, dass die Alpen-Aster (Aster alpinus) die Raupennahrungspflanze darstellt.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Zeitweise galt die Art als Synonym von C. obscenella (siehe unten, Faunistik) oder von C. virgaureae [letztere Synonymisierung durch Baldizzone (1981: 64)].

4.3. Faunistik

Nach der Fauna Europaea ([http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de], version 2.4, last update 27 January 2011) kommt die Art in Frankreich und Italien vor.

Huemer (2013) ergänzt Österreich: „Die Art galt länger als jüngeres Synonym von C. obscenella, wurde aber von Baldizzone & Tabell (2002) als valid anerkannt. Der bisher einzige bekannte Beleg aus Österreich stammt aus Osttirol (Glocknergruppe, Kals, Ganotz-Alm, 2000–2100 m, 11.7.2006) und wurde von Baldizzone determiniert (Deutsch, 2012b).“ Hier spricht aber trotzdem alles für Bodenständigkeit.

Das oben gezeigte Belegtier von Rudolf Bryner aus dem Tessin stellt den Erstnachweis der Art für die Schweiz dar. Auch hier ist von Bodenständigkeit auszugehen. Bryner & Kopp (2023: 48) schrieben dazu: "Diese vermutlich an Aster alpinus lebende Art lässt sich von den ähnlichen Coleophora obscenella Herrich-Schäffer, 1855 und C. virgaureae Stainton, 1857 durch Genitaluntersuchung unterscheiden. Sie wurde am 26. und 27.7.2016 bei Tag in zwei weiblichen Exemplaren in Olivone (TI), Passo di Gana Negra, 2400 mü.M., 707/156 gefangen (GP 1647 W. Wittland & GP 2017-033 R. Bryner, conf. B. Wikström)."

Locus typicus nach Toll (1954: 103): [Italien], Alto Adige, Bolzano, Campo Piccolo.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (1981): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XXII Nouvelles synonymies dans le genre Coleophora Hübner (II). — Nota lepidopterologica 4 (3): 63-79 [Digitalisat auf archive.org].
  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Baldizzone, G. & J. Tabell (2002): Coleophora obscenella Herrich–Schäffer, 1855, C. virgaureae Stainton, 1857 and C. cinerea Toll, 1953, three distinct species (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de lepidopterología 30 (117): 15–26.
  • Bryner, R. & A. Kopp (2023): Aktualisierung der Checkliste der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz. — Entomo Helvetica 16: 39-60.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
  • Erstbeschreibung: Toll, S. (1954): Studien ueber die Genitalien einiger Coleophoriden. XII (Lepid. Coleophoridae). — Memorie della Società entomologica italiana 32: 99-107.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)