VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAS
Falter
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Falter

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)

Szabóky & Takács (2021: 45-46) fanden in Ungarn eine Raupe an Thymus sp.; diese ging zwar ein, konnte duch Barcoding aber als C. caucasica bestimmt werden. Damit war nicht nur der Erstnachweis für Ungarn erbracht, sondern auch der erste Raupenfund und damit eine Klärung der zuvor unbekannten Nahrungspflanze.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Baldizzone et al. (2014) beschreiben Coleophora nepetellae als neue Art und stellen dabei fest, dass sie, zusammen mit C. caucasica, C. ornatipennella und einigen anderen, in die lixella-Gruppe gehört.

4.3. Faunistik

Die Art wurde nach einem Einzelfalter aus dem Südkaukasus von "Achalzieh" (Akhaltsikhe) in Georgien beschrieben.

Anikin & Shchurov (2001: 175)melden die Art erstmals vom Westkaukasus bei Anapa und Gelendschik am Schwarzen Meer, Region Krasnodar, Russland und damit in Europa im weit gefassten Sinne. Im Museum fanden sie auch einen alten Beleg aus der Region Stawropol (Russland).

Baldizzone et al. (2014) teilen mit: "C. caucasica is known from Georgia (where the type locality is), Armenia, and Turkey (Baldizzone et al. 2006).

Kemal & Koçak (2017: 18-129) melden einen neuen Fundort in der Van-Provinz im Nordosten der Türkei und zeigen dazu auch Bilder von Falter und Genitalien: "The present record is new to the fauna of Van Province (Bahçesaray and Tuşba districts). This species is commoner in Tuşba district than Bahçesaray. Male genitalia and abdominal skin from Paşaköy are illustrated (Figs. 9, 10). From Mukus Valley, the female moth, female genitalia, and abdominal skin are also illustrated (Figs. 11-13). Chitinisations on the abdominal skins are sexually different remarkably (Figs. 10, 13)." Nach e-Mail-Mitteilung von Ignać Richter (27. Oktober 2021 an E. Rennwald) gehören die Genitalien aber alle zu C. malatiella, so dass dieser Fundort für C. caucasica zu streichen ist.

Ignać Richter meldet auf seiner Plattform [coleophoridae.bluefile.cz] am 23. August 2021 Männchen und Weibchen aus der Slowakei mit Daten "Slovakia Bodvianska pahorkatina Hubovo 26.-27.6.2009 leg. det. & coll. Richter".

Szabóky & Takács (2021: 45-46) melden den durch Barcoding abgesicherten Erstnachweis für Ungarn: "Material examined – In Csákberény, Bucka-hegy (Fejér county), one case of a Coleophora species was found on Thymus sp. on 12.V.2020 (leg. A. Takács). It was in larval stage, the rearing attempt was not successful, the larva died. It was barcoded (NCBI GenBank code: MZ 664323), and the sequence enabled us to identify the specimen as C. caucasica (Fig. 3). Remarks – The case (Fig. 4), as well as the adult, is similar to those of C. ornatipennella species group. Wingspan of adults 18–20 mm. This species was described from Asia Minor (Stainton 1867), later found in Czechia, Slovakia, Romania, and Russia (Anikin & Shchurov 2001). The case is placed in the collection of A. Takács." Nach einer e-Mail-Mitteilung von Ignać Richter (27. Oktober 2021 an E. Rennwald) gibt es aus Ungarn aber noch einen älteren Nachweis von C. caucasica: "Hungary Balatonendrics 1 male (1999) leg. Larsen, coll. ZMUC det. Ig. Richter". Für die Angabe zu Tschechien gibt es wohl keinen Beleg, so dass sie hier nicht weitergeschleppt wird; Zdenek Laštůvka (E-Mail 10. Dezember 2021) vermerkte dazu: "I do not know any record from CZ".

Nach der e-Mail-Mitteilung von Ignać Richter vom 27. Oktober 2021 an E. Rennwald gibt es auch einen Nachweis aus Bulgarien: "Bulgaria Isperihovo 1 male, 2 female (2016) leg. Ig. Richter" und einen weiteren aktuellen aus Armenien: "Armenia Schwanidzor 1 male (2008) det. Ig. Richter".

Huemer (2023: 171) meldet den durch Barcoding abgesicherten Erstnachweis für Österreich, erwartungsgemäß ganz aus dem Osten des Landes: "Nachweis: Neusiedl am See, Zitzmannsdorfer Wiesen, 118m, 47,894° N, 16,864° E, 11.6.2020, DNA Barcode ID TLMF Lep 29314."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Typenmaterial

Baldizzone (1994: 142) untersuchte den fraglichen Holotypus: “Materiale esaminato: - ? Holotypus ♀: un esemplare in modeste condizioni di conservazione, appartenente alla coll. Lederer del MHUB, recante le seguenti etichette: 1) “Magnesia”, 2) “Coll.Led.”, 3) “Origin.”, “Zool. Mus. Berlin”, 4) “GP Gr.v.Toll 120 ♀♀. Il dubbio sull'identità di questo esemplare, deriva dall'etichetta “Magnesia” poiché nella descrizione originale di Stainton la località di raccolta è indicata come “Achalzieh Caucasus” e inoltre Stainton dice di aver esaminato un maschio.”

4.5. Literatur