Version 29 / 35 vom 11. März 2023 um 13:03:38 von Jürgen Rodeland
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUASAF
Falter
Raupensack
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupensack

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Medicago minima (Zwerg-Schneckenklee)
  • [Fabaceae:] Medicago lupulina var. glandulosa [= Medicago glandulosa] (Drüsiger Schneckenklee)
  • [Fabaceae:] Medicago cretacea [= Melissitus cretaceus]
  • [Fabaceae:] Astraglus albicaulis
  • [Fabaceae:] Hedysarum tauricum
  • [Fabaceae:] Ononis spinosa ssp. antiquorum (Dornige Hauhechel)
  • [Fabaceae:] Genista sp. (Ginster)

Christoph (1872: 35) fand den Raupensack an Astraglus albicaulis.

Baldizzone & Nel (1993: 151) melden den Fund von 2 Raupensäcken in Nordspanien an Ononis spinosa ssp. antiquorum.

Budashkin & Puzanov (2011: 14) melden von der Krim Raupensackfunde an anderen Fabaceen: "Крым, Карадаг, ex larva с Hedysarum tauricum Pall. ex. Willd., Medicago minima (L.) Bartalini, M. glandulosa (Mert. et Koch) David и Melissitus cretaceus (Bieb.) Latsch., 28.05–8.07.2010 (Будашкин, Гидерашко) – 22 самца, 27 самок. Сведения по биологии. Подробно суммированы в недавней нашей публикации [4]. Добавляем в список кормовых растений данного вида мелисситус меловой (Melissitus cretaceus (Bieb.) Latsch.), на котором отмечено успешное развитие личинок до имаго в нагорно-ксерофитных местообитаниях приморских обрывов южной экспозиции на примыкающем к биостанции плато."

Ignác Richter führt auf seiner Seite [coleophoridae.bluefile.cz] u.a. ein Tier an mit Daten: "Macedonia, Istibani, 9. 6. 1996, ex Genista sp., leg., cult. & coll. Laštuvka, det. Budashkin, GP 22035 IgR"

Medicago-Arten könnten insgesamt am wichtigsten zu sein, doch insgesamt scheint die Art nicht an eine bestimmte Fabaceae-Gattung gebunden zu sein.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Die Art ist in Europa einerseits von der Iberischen Halbinsel (Spanien, Portugal) (siehe Baldizzone & Nel 1993) bekannt, andererseits erst wieder von den Balkan-Staaten (Nord-Mazedonien) an ostwärts über Ungarn, Ukraine (Krim) bis Russland. Ignác Richter fürt auf seiner Seite [coleophoridae.bluefile.cz] Nachweise aus Nordmazedonien, Bulgarien und Kroatien an.

Toll (1961) schrieb zu seiner "Coleophora medicagivora: "Holotypus (Männchen) und Paratypoidus (Weibchen), Treskaschlucht bei Skopje ex 1.VIII.1956 befinden sich in der Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien, weitere Paratypoide von derselben Lokalität 20.—30.VI.1959 ebendort und in meiner Sammlung. Die Art wurde schon im Frühjahr 1955 von Klimesch in der Treskaschlucht als Raupe gefunden und gezüchtet. Seine Exemplare sind daher ebenfalls als Paratypoide zu werten. Sie ist inzwischen auch vom Vodno bei Skopje bekanntgeworden sowie aus dem Ibartal in Südserbien (Kasy leg.)."

Die Angabe zu Ungarn scheint durch Baldizzone (1982: 147) im Rahmen seiner Synonymisierung von C. medicagivora mit C. cartilaginella ins Leben gerufen worden zu sein: "Secondo le mie conoscenze, la specie vola in Crimea, Ungheria, Macedonia." Kroatien und Serbien wird hier nicht erwähnt, Ungarn wahrscheinlich irrtümlich genannt.

Baldizzone et al. (2006: 40) erwähnten Ungarn nicht mehr und schrieben zur Gesamtverbreitung: "Palearctic: Spain, Portugal, Macedonia, Ukraine, Russia (Lower Volga), Turkey, Turkmenistan, Kazakhstan, Iran, Afghanistan, Morocco."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)