Version 8 / 13 vom 22. Oktober 2016 um 9:37:56 von Jürgen Rodeland
< 7 8 9 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Diagnose
Inhalt

2. Diagnose

3. Weitere Informationen

3.1. Typenserie

Baldizzone (2011) schreibt zu seiner Typenserie: "Holotypus ♂: “I - Friuli Venezia Giulia, VL15, TS Carso Triestino, Draga S. Elia, Mt. Stena, m 400 ca, 26.VIII.2009, Lucio Morin legit.”; “PG Bldz n° 14825”, coll. Baldizzone, Asti. Paratypi: 2 ♂♂(PG Bldz 14830), idem, coll. Baldizzone e coll. Morin; 4 ♂♂ (PG Bldz 14605, 14682), ibidem, 6.IX.2005, L. Morin legit, coll. Morin e coll. Museo Friulano di Storia Naturale; 3 ♀♀(PG Bldz 14826, 14829, 14832), ibidem, 2.IX.2009, L. Morin leg., coll. Baldizzone e coll. Morin; 2 ♀♀, ibidem, 03.IX.2010, L. Morin legit, coll. Baldizzone e coll. Museo Friulano di Storia Naturale."

3.2. Taxonomie

Nach Baldizzone (2011) gehört die neue Art in die Coleophora thymi-Gruppe und dort in die unmittelbare Nähe zu der auf Sardinien beschränkten Coleophora barbaricina, von der sie sich aber genitaliter deutlich unterscheidet.

3.3. Faunistik

Die Art war zunächst nur durch die Typenserie vom Mt. Stena im Carso Triestino (Friuli Venezia Giulia) aus dem Nordosten Italiens bekannt. Richter & Pastorális (2015) melden den Erstnachweis dieser Art aus Kroatien: "Croatia, Južni Velebit, Mali Alan pass, 19.VIII.2014, 1 ♂ [...] This is the first record outside of the type locality."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)