1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanze
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare (Rainfarn)
Schon Fuchs (1886) sammelte die Raupen-Säcke in großer Anzahl im Herbst auf den getrockneten Fruchtständen des Rainfarns, also an Wegrändern und in Brachen. Wo die Art vorkommt, ist sie - wenn man sich erst einmal eingeschaut hat - leicht zu finden. An der selben Pflanzenart leben auch die Raupensäcke der weiter verbreiteten Coleophora tanaceti.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Namensgeberin war die Loreleygemeinde Bornich in Rheinland-Pfalz, in deren Umgebung an verschiedenen Stellen die Raupen für die Erstbeschreibung gesammelt wurden.
4.2. Locus typicus
Locus typicus ist die Umgebung von Bornich, genauer der zum Rieslingsberg gehörende Talausgang des Urbachtals am Fuße des Lennig.
Die zu Rheinland-Pfalz gehörende Loreleygemeinde Bornich verriet auf ihrer Internetseite mehr über diesen Rieslingberg, zu dem sich auf ihrer [aktuellen Website (Abfrage am 19. März 2022)] nichts mehr findet: „Der Rieslingberg war eine bis in die 70er Jahre betriebene Weinbergslage der Bornicher Winzer. Die Lage befindet sich im Urbachtal, einem Seitental des Rheintals zwischen Roßstein und Loreley. Weinbau wurde hier schon vor dem dreißigjährigen Krieg erwähnt, sowie im Zusammenhang mit den großen Dorfbränden im 16. Jahrhundert und in einem Weinregister im 17. Jahrhundert. Die dort befindlichen Lagen heißen: Hohenlay, Rothenack, Dachskaute, im Weinches Weingarten, Doorn und Schimmel. Nach Aufzeichnung in einer Katasterakte soll hier 1820 die erste Weinbergsumlegung am Mittelrhein durchgeführt worden sein. Man kann daraus schließen, daß seinerzeit schon fast alle Parzellen im unteren Teil von einem durchgehenden Mittelweg erschlossen sind. Die Steine für den Mauer- und den Wegebau sind an der Hohenlay (Lay für Schiefer oder Fels) gebrochen worden.“ Dann aber auch: „Nach der Feld-Flurbereinigung sind 1954 einige Landwirte und Winzer aus dem Dorf ausgesiedelt. Der Weg von Sehnenthal und der Loreley war ihnen jetzt zu weit geworden und dadurch der Weinbau unrentabel. Nach und nach blieben die Weinberge hier liegen und verwilderten. Somit sind die Weine aus der Weinbergslage Rieslingberg von der Weinkarte verschwunden. Für die Großlage Bornich wurde nach der Weinbergsflurbereinigung auf ‚Reste‘ der Lagename ‚Rothenack‘ übernommen und gilt jetzt für alle Weinbergslagen in Bornich. Das ist das einzige, was übrig blieb vom Bornicher Rieslingsberg.“
4.3. Faunistik
In Deutschland wurde die Art zunächst nur auf den heißen Hängen von Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland gefunden, also insbesondere in den Tälern von Rhein, Nahe, Saar und Mosel. Neuerdings wurde sie auch im deutsch-niederländischen Grenzgebiet in Nordrhein-Westfalen entdeckt (Seliger (2012)). Die Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2020: 115) meldet den Erstnachweis für Bayern.
Die Art wurde 2011 auch erstmals im an Nordrhein-Westfalen angrenzenden Bereich der Niederlande (Provinz Limburg) nachgewiesen (Schreurs et al. (2013)), und am 3. Oktober 2015 gelang der Erstnachweis für Belgien durch den Fund zahlreicher Raupensäcke bei Arlon in der Provinz Luxemburg in der Wallonie [bladmineerders.be abgefragt 3.12.2015]. Sollte es sich hier um eine klimatisch bedingte Arealerweiterung handeln?
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2020): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 8. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 111-120.
- Erstbeschreibung: Fuchs, A. (1886): Microlepidopteren des unteren Rheingau’s nebst einer allgemeinen topographisch-lepidopterologischen Einleitung. — Entomologische Zeitung 47: 39-83. Stettin.
- Richter, I. & P. Šima (2015): Five case-bearing moths (Lepidoptera: Coleophoridae) new to Slovakia. — Folia faunistica Slocava 20 (1): 1-4 [PDF auf ffs.sk].
- Schreurs, A. E. P., Stiphout, M. & F. Groenen (2013): De bruine wormkruidkokermot, Coleophora bornicensis (Lepidoptera: Coleophoridae), nieuw voor de Nederlandse Fauna. — Entomologische berichten 73 (5): 197-199 [PDF auf nev.nl].
- Seliger, R. (2012): Neue und bemerkungswerte Arten aus der Gattung Coleophora in unserem Arbeitsgebiet (Lep. Coleophoridae). — Melanargia 24 (2): 75-78. [PDF auf ag-rh-w-lepidopterologen.de, ganzes Heft]
- Werno, A. (2007): 268 neue Lepidopterenarten für das Saarland, 2 neu für Deutschland und 2 neu für Baden-Württemberg. — Abhandlungen der Delattinia 33: 81-112. [PDF auf delattinia.de].