VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cistaceae:] Helianthemum canum [= Helianthemum oelandicum ssp. canum, Helianthemum oelandicum ssp. incanum] (Graues Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Helianthemum apenninum (Apenninen-Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Helianthemum hirtum (Rauhes Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Helianthemum sp. (Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Fumana laevipes (Glattstieliges Nadelröschen)
  • [Cistaceae:] Cistus salviifolius [= Cistus salviaefolius] (Salbeiblättrige Zistrose)
  • [Cistaceae:] Cistus albidus (Weißliche Zistrose)
  • [Cistaceae:] Cistus monspeliensis (Montpellier-Zistrose)
  • [Cistaceae:] Cistus creticus [= Cistus incanus sensu auct.] (Kretische Zistrose, Graubehaarte Zistrose)

Krone (1905) stellt fest: "Den Sack dieser Art finde ich alljährlich an Helianthemum oelandicum. Nun glaubte ich im Vorjahre, auf Helianthemum fumana einen neuen Coleophoren entdeckt zu haben, da der darauf gefundene Sack zwar gleich groß als jener der bilineella H. S. (vide II. Teil Heinemann, Seite 558) aber in seiner Form wesentlich verschieden war. Während der zweiklappige Blattsack, der auf Hel. oelandicum vorkommt, an den Ränder glatt ist, hat der auf Hel. Fumassa [sic!] gefundene schuppenartige Ausschnitte, etwa wie der Sack von Coleoph. juncicolella. Ungeachtet dessen entwickelten sich aus beiden Coleoph. bilineella. Ich schließe nun daraus, daß die zweite Form des Sackes durch die nadeiförmigen Blätter der Hel. fumana bedingt ist, daher auch die Ähnlichkeit mit dem Sacke der Coleoph. juncicolella, der bekanntlich aus den nadelförmigen Blättchen der Erica vulgaris verfertigt wird. Daraus gewann ich die Überzeugung, daß aus der Dissimilität der Säcke der Coleophoren nicht immer auch auf verschiedene Arten zu schließen sei, was aber bis nunzu immer als Grundbedingung angenommen wurde." Mit "Helianthemum oelandicum" war an Krones österreichischem Fundort bei Mödling sicher die ssp. canum gemeint, also die Pflanze, die heute üblicherweise Helianthemum canum heißt, bei anderen aber Helianthemum oelandicum ssp. incanum.

Schütze (1931) kann nur diese Meldung wiederholen: "Die Raupe fand ich Mitte Mai an Helianthemum oelandicum an den Kalkbergen bei Mödling, Falter Anfang Juli (Krone). Südeuropa".

Die Liste von Baldizzone (2019: 314) ist ebenfalls auf Cistaceae beschränkt, ansonsten aber wesentlich länger: "Piante ospiti: Cistaceae, quali Cistus (albidus, creticus, monspeliensis, salviifolius), Fumana laevipes, Helianthemum (apenninum, canum, hirtum, nummularium, oelandicum ssp. incanum)." Die Angaben scheinen im allgemeinen abgesichert zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

  • Coleophora argentilimbella Millière, 1875 [von Baldizzone (1979: 74) wegen des unauffindbaren Typus als nomen dubium betrachtet]
  • Coleophora zonatella Toll, 1960 [synonymisiert von Baldizzone (1981)]

4.2. Faunistik

Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 112 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (1979): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XII Les espèces décrites par J. de Joannis, P. A. J. Duponchel, P. Milliere, E. L. Ragonot et M. Vallot. — Alexanor 11 (2): 65-81, pl. I-XIII.
  • Baldizzone, G. (1981): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XXII Nouvelles synonymies dans le genre Coleophora Hübner (II). — Nota lepidopterologica 4 (3): 63-79. [PDF auf zobodat.at]
  • Gumhalter, D. (2019): A review of the article “New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae)” by Richter & Pastoralis (2015). — Natura Croatica 28 (1): 181-183. [PDF auf hrcak.srce.hr]
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
  • Krone, W. (1905): Über die bisher unbekannten ersten Stände einiger Microlepidopteren. — Jahresberichte des Wiener entomologischen Vereins, 15: 93-103.[PDF auf zobodat.at]
  • Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
  • Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • Tabell, J., Kullberg, J., Mutanen, M., Tokár, Z. & P. Sihvonen (2023): New and little known Coleophora Hübner, 1822 species from Morocco. Part I. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Zootaxa 5374 (2): 151–195. [Zum PDF auf mapress.com]
  • Beschreibung als Coleophora zonatella: Toll, S. (1960): Studia nad genitaliami niektórych Coleophoridae (Lepidoptera). XVII. Studien über Genitalien einiger Coleophoridae (Lepidoptera) XVII. — Polskie pismo entomologiczne 30 (7): 91-108.