Version 19 / 22 vom 7. Juli 2025 um 9:31:35 von Erwin Rennwald
< 18 19 20 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Nordwestafrika - Vorkommen in Europa fraglich!
VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUASAF
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Astragalus testiculatus
  • [Fabaceae:] Astragalus barrovianus [Резник (1981)]
  • [Fabaceae:] Astragalus stevenianus [Резник (1989)]
  • [Fabaceae:] Astragalus asper [Anikin & Shchurov (2001)]
  • [Fabaceae:] Astragalus xiphidioides ?

Anikin et al. (2017: 111) melden die Art aus dem europäischen Teil Russlands von Astragalus testiculatus. Requena & Pérez De-Gregorio (2021: 68) melden: "Plantes nutrícies: Astragalus barrovianus, A. xiphidioides, A. stevenianus. Da sie aus Katalonien nur über 2 Falter berichten, ist die Quelle für diese Angabe unklar, so dass ich hier zunächst Fragezeichen setzte. Noch fraglicher wird die Meldung dadurch, dass Gastón et al. (2025) herausfanden, dass die Tiere aus Spanien zu einer bisher unbeschriebenen Art gehören: Coleophora davidiella.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Toll (1956: 108): « Espèce dédiée à son récolteur : Dr L. Berland »

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie und Faunistik

Locus typicus nach Toll (1956: 108): Algerien, im Süden von Beni-Abbès, Djebel d'Ougarta. Nach der Abtrennung der spanischen Tiere als eigene Art - Coleophora davidiella durch Gastón et al. (2025) sind (wahrscheinlich) alle Angaben aus Spanien zu jener Art zu verschieben. Wohin die Tiere aus dem Kaukasus, Turkmenistan , etc. gehören, ist neu zu untersuchen. Die folgende Liste ist daher erst einmal nur historisch zu verstehen:

Baldizzone (1987: 34) meldete die Art erstmals für Europa: "C. berlandella Toll, 1956 (L'Entomologiste, 72(4/5): 106)

Matériel examiné :

  • - Arragonia, Albarracin, 1400 m, 13.VIII.1984, leg. Grünwald.
  • - Teruel, Bronchales, 1500 m, 25.-30.VII.1981, leg. A. Cox & M. Prick.
  • - Navarra, ïrurzum, 28.VII.1948, leg. Marten, coll. Istituto di Zoologia, Roma.
  • - Barcelona, Aleila, 12.VIII.1956, leg. Agenjo.

Note : L'espèce est nouvelle pour la faune espagnole et pour l'Europe. Jusqu'à présent, elle était connue d'Algérie, Tunisie, Libye et Turkmenistan."

Vives Moreno (1988: 59) nennt zur Verbreitung: "Argelia; España; Libia; Túnez; URSS (Turmenistán)". Requena & Pérez De-Gregorio (2021: 68) berichten aus Katalonien: "Material estudiat. Alt Camp: Querol, Esblada (31TCF68, 640 m), 1♂, 18.VIII.2001 (prep. gen. ER1.076) (E. Requena leg., det. et col.). Anoia: Jorba (31TCG70, 357 m), 1♂, 31.VIII.1997 (prep. gen. ER3.434) (E. Requena leg., det. et col.)."

Mit der Beschreibung der Coleophora davidiella durch Gastón et al. (2025) ist das Vorkommen von C. berlandella für Europa erst einmal wieder zu streichen!

Baldizzone et al. (2006: 34) schrieben zur Verbreitung: "Palearctic: Algeria, Tunisia, Morocco, Libya, Spain, Caucasus, Turkmenistan, Kazakhstan, Kyrgyzstan."

Ignać Richter zeigt auf seiner Seite [coleophoridae.bluefile.cz (abgefragt 23. Oktober 2021)] Falter und Genitalien der Art aus Spanien (Sierra san Just, Cuevas de Almadon, 8.9.2002, leg. & coll. Skyva, det. Richter Ig., GP 26377 IgR; Vivel del Rio, 7.1994, ex l., leg., cult & coll. Laštuvka A., det. Baldizzone), aus Kabardino-Balkarien, also dem russischen Nordkaukasus (Kabardno-Balkaria, C. Caucasus Mts., Terscol, 27.–28.8.2013, leg. & coll. Srnka, det. Budashkin, GP 21900 IgR) und aus der Oblast Astrachan im Bereich der Unteren Wolga (Russia, Astrakhan obl., Sasykoli vill., 3 km NE, 2.9.2013, leg. & coll. Srnka, det. Budashkin, GP 21897 IgR).

Zu welcher Art die Meldungen aus Russland, dem Kaukasus und anschließenden asiatischen Staaten tatsächlich gehören, ist damit erst einmal unbekannt und neu zu klären! Möglicherweise ist "die echte" C. berlandella auf Nordafrika beschränkt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)