Version 34 / 36 vom 22. März 2023 um 11:13:32 von Jürgen Rodeland
< 33 34 35 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EU
Falter
Raupe, Raupensack
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

Genitalabbildung (nur ♂): Klimesch, J. (1939): Coleophora asterifoliella nov. spec. (Lep., Coleophorid.). — Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereines 24: 2-6

2.3. Erstbeschreibung

Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung

3. Biologie

3.1. Lebensweise

Die Raupen leben an Berg-Aster (Aster amellus). Säcke gleichmäßig mit Sand bekleidet. Nach HERING sind die Säcke der jungen Raupe (im Herbst) in der Hinterhälfte auffällig verdünnt, dem der Psychidae Rebelia ähnlich. Das verdünnte Ende wird im Frühling abgeworfen, Säcke dann viel kürzer. Bis Mitte Mai können die Fraßspuren und Raupensäcke gefunden werden.

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Aster amellus (Kalk-Aster, Berg-Aster)
  • [Asteraceae:] Aster alpinus (Alpen-Aster)

Übliche Raupennahrungspflanze ist die Kalk- oder Berg-Aster (Aster amellus). Nel & Varenne (2019: 102) berichten über einen Raupensack-Fund an Aster alpinus in den Alpes-Maritimes.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nel & Varenne (2019: 102) wiesen die Art erstmals für Frankreich nach: Sie fanden einen Raupensack an Aster alpinus bei Tende in den Alpes-Maritimes, der später ein Männchen ergab, dessen Genitalpräparat von G. Baldizzone als diese Art bestimmt wurde. Nach ihren Ausführungen ist die Art ansonsten aus Österreich, der Slowakei, Rumänien, Tschechien und Zentral-Spanien (Albarracin) bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Typenmaterial

Baldizzone (1979: 67) stellt fest: « Type : ne se trouve pas dans les collections du Muséum de Paris ; il doit être perdu. »

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Baldizzone, G. (1979): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XII Les espèces décrites par J. de Joannis, P. A. J. Duponchel, P. Milliere, E. L. Ragonot et M. Vallot. — Alexanor 11 (2): 65-81.
  • Baldizzone, G. (2002): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. XCIX. Nuove sinonimie nel genere Coleophora Hübner (VIII) (Lepidoptera). — Bollettino Museo regionale di scienze naturali 19 (1): 115-120. Torino. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Klimesch, J. (1939): Coleophora asterifoliella nov. spec. (Lep., Coleophorid.). — Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereines 24: 2-6. [PDF auf zobodat.at]
  • Nel, J. & T. Varenne (2019): Sur cinq espèces de Lépidoptères nouvelles ou rarement signalées de France (Lepidoptera, Adelidae, Elachistidae, Coleophoridae, Gelechiidae, Noctuidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 27 (2): 101-103.
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.