Version 41 / 58 vom 20. Februar 2022 um 22:01:42 von Peter Buchner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Wien, Lobau, verbuschender Halbtrockenrasen, am Licht 1. August 2012 (Foto: Peter Buchner), leg. & det. durch GU Peter Buchner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Raupensack an Blütenstand von Schafgarbe (Achillea collina) 26. September 2012, e.p. 20. August 2013, leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, ehemaliger Bahnhaltepunkt "Rotes Haus" bei Gruna (Eilenburg), Säcke an Fruchtständen von Schafgarbe (Achillea millefolium) eingetragen am 20. September 2012, 3 von 20 Raupen laufen umher im Mai 2013, 1 Falter e.l. 4. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
6-8: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, 120 m, 2. Juli 2013, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, Tagfang, 22. Juli 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Insel Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, in vertrockneten Blütenständen von Schafgarbe (Achillea millefolium) (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
4: Deutschland, Thüringen, Weimar-Waldstadt, Waldrand Hagenbruchsches Holz, ca. 350 m, an Fruchtstand von Schafgarbe (Achillea millefolium), 19. Oktober 2013 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Heidrun MelzerForum
5-10: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Alte Bult (ehemalige Pferderennbahn) beim Kinderkrankenhaus, 60 m, Raupensäcke in trockenen Fruchtständen von Achillea millefolium (Schafgarbe), 19. Oktober 2017 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
11: Raupe an Tanacetum vulgare: Deutschland, Niedersachsen, Burgdorf, Hülptingsen, Brache mit viel Schafgarbe (Achillea millefolium) und Rainfarn (Tanacetum vulgare), 16. Oktober 2016 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter BuchnerForum
2. Diagnose
Die Falter sind ziemlich klein: Vorderflügellänge 4-5 mm.
2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Burgenland, Podersdorf, am Licht 1. August 2008, leg. & det. Oliver Rist (conf. durch GU & fot.: Peter Buchner)
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Fruchtstand von Schafgarbe (Achillea millefolium s.lat., wahrscheinlich Achillea collina) 11. Oktober 2011, e.p. 8. Juni 2012, leg., cult. & det. Oliver Rist
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 20. Juli 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
2: ♂: Österreich, Wien, Lobau, verbuschender Halbtrockenrasen, am Licht 1. August 2012 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
3: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, Tagfang, 22. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
4-5: ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Eschweiler, Wiese am Blausteinsee, ca. 135 m, 26. Juni 2021 (gen. praep. & fot.: Ulrich Retzlaff, det. Ignác Richter)Forum
6: Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 19. August 2016 (leg. Oliver Rist, Präparation & Mikrofoto Peter Buchner, det. Frantisek Kosorin) Bis 20. Februar 2022 war dieses Prparat fehlbestimmt unter Coleophora absinthii eingestellt (Korrektur durch Frantisek Kosorin per Mail)
2.3.2. Weibchen
1: Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, nicht eingebettet (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀: Österreich, Burgenland, Podersdorf, am Licht 1. August 2008, leg. & det. Oliver Rist (leg., GU, Mikrofoto & det.: Peter Buchner)
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 212 (♂), p.244 (♀)
2.4. Erstbeschreibung
1: Stephens (1834: 287) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Alte Bult (ehemalige Pferderennbahn) beim Kinderkrankenhaus, 60 m, 19. Oktober 2017 (Fotos: Tina Schulz)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- [Asteraceae:] Achillea collina (Hügel-Wiesenschafgarbe)
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare (Gewöhnlicher Rainfarn)
Die Raupen leben an Fruchtständen von Schafgarben, in aller Regel an denen der weit verbreiten Gewöhnlichen Schafgarbe, sicher aber auch häufiger an anderen Achillea-Arten. Bei dem abgesicherten Sackfund von Tina Schulz an Rainfarn in Hannover, muss in Betracht gezogen werden, dass dort zwischen dem Rainfarn auch viel Schafgarbe wuchs, so dass ein Nahrungspflanzen-Wechsel der Raupe denkbar scheint.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Porrectaria argentula Stephens, 1834 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Porrectaria cothurnella Duponchel, 1843
- Coleophora argentulella Morris, 1870
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 186]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [38-47], [pl. X fig. 2].
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1834): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 4: 1-434 + pl. 33-41.