Version 28 / 37 vom 10. November 2021 um 8:41:15 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

Nach Hering 1957 kommen an Apfelbaum 2 Coleophora-Arten mit Pistolensäcken vor: Coleophora anatipennella und Coleophora currucipennella. Diese miniert nicht, sondern skelettiert das Blatt. Auch Coleophora anatipennella frisst im Frühjahr manchmal auf diese Weise. Die Säcke von Coleophora currucipennella haben aber 2 ohren- oder höckerförmige Anhänge am Rücken, die bei Coleophora anatipennella fehlen. (Text: Peter Buchner)

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Hübner (1796: 68): „Entenfederfärbige Schabe“, demnach kommt anatipennella von lat. anas = die Ente und penna = die Feder.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Coleophora anatipenella auct. [so z. B. in der Fauna Europaea und auch in der Erstbeschreibung]

Auch in dieser Bestimmungshilfe hieß die Art bis zum 13. April 2013 C. anatipenella. Obwohl der Name mit einem n in der Erstbeschreibung (Tafelbeschriftung) steht, ist die Schreibweise mit nn korrekt, wie uns P. Huemer (in litt.) wissen ließ: Stephens (1829) habe den Namen inkorrekt zu nn korrigiert. Da diese Schreibweise jedoch in Folge weitaus überwiegend verwendet wurde, sei Artikel 33.3.1. ICZN anzuwenden; ausführliche Begründung in Baldizzone & al. (2006), World Catalogue of Insects.

Am 25. März 2018 wurde der überaus selten erhaltene Text der Erstbeschreibung, von Hübner 1796 in nur wenigen Exemplaren publiziert, hier ergänzt. Daraus ergibt sich, dass anatipennella ebenfalls eine originale Schreibweise ist. Stephens (1829) hat somit den Namen nicht zu nn korrigiert, sondern die Schreibweise mit nn im Text Hübners als Erster Revidierender Autor ausgewählt. [Dass das durchaus im Sinne Hübners war, ergibt sich aus dem von Hübner gewählten deutschen Namen „Entenfederfärbige Schabe“, in dem ausdrücklich auf die Feder (penna) bezug genommen wird.]

(Autor: Jürgen Rodeland, Ergänzung Erwin Rennwald)

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
  • [SCHÜTZE (1931): 105]
  • Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [166-177], [pl. IV fig. 3].