Version 5 / 8 vom 6. Dezember 2021 um 17:59:58 von Erwin Rennwald
< 4 5 6 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Vorkommen in Europa (Rumänien) unsicher! Beleg prüfen!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EUAS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Taxonomie

Toll (1942: 292) vergleicht die männlichen Genitalien seiner neuen Art mit denjenigen von C. leucapennella, C. crepidinella und C. syriaca und stellt nahe Verwandtschaft fest.

3.3. Faunistik

Locus typicus ist - ohne jegliche nähere Erläuterung "Amasia" - wobei die Erstbeschreibung auf wahrscheinlich nur einem einzigen Männchen beruhte. [Die Arbeit von mit der Beschreibung des Weibchens von Glaser (1974) habe ich noch nicht studieren können.] Baldizzone et al. (2006: 27) kannten die Art auch nur aus der Türkei.

Das Taxon wird in der Fauna Europaea nicht erwähnt, wahrscheinlich deshalb, weil die einzige Meldung zur Art aus Europa (aus Rumänien) - wie auch von uns im Lepiforum - übersehen wurde, möglicherweise aber auch deshalb, weil man zu große Zweifel an der Meldung hatte. Die Art wurde jetzt aber in den Katalog von Rákosy & Goia (2021: 197) aufgenommen mit dem Kommentar: "The species has been described from Amasia (Asia Minor). Nemeş (2006) has reported the species from Suceava. It is a new species for European fauna." Nemeş (2006: 101) hatte zu dem von ihm untersuchten Belegtier geschrieben: "1 ♂ din Suceava capturat în 25.VI.2004 pe balconul unei vile de la marginea oraşului, la lumina unui bec electric cu vapori de mercur [prep. genit. nr. 3103]". Er liefert eine Zeichnung und auch verbale Beschreibung dieses Genitals (S. 100, fig. 5; S. 101) und kommentiert: "Specia a fost descrisă de contele Sergius Toll din Amasia (Asia Mică) care este şi singura semnalare cunoscută. Această specie este deci nouă pentru fauna Europei." Der Fundort liegt in der Provinz Moldova am Fuß des Karpatenbogens im Nordosten des Landes. Zum Verbleib dieses und anderer Belege heißt es: "The entire material is included in the author’s collection sheltered by the Museum of Natural Sciences in Dorohoi." Die Meldung ist also überprüfbar.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
  • Glaser, W. (1974): Beitrag zur Kenntnis der Coleophoridae, V. Das Weibchen von Coleophora amasicola Toll, 1942. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Entomologische Zeitschrift, 84 (11): 122-123. [Sekundärzitat]
  • Nemeş, I. (2006): Coleophoridae din România. VIII (Lepidoptera). — Buletin de informare Entomologică, 16: 97-123. [PDF auf entobuletin.lepidoptera.ro]
  • Rákosy, L. & M. Goia (2021): Lepidopterele din România: lista sistematică și distribuție. The Lepidoptera of Romania: a Distributional Checklist. — 369 p.; Cluj-Napoca (Presa Universitară Clujeană).
  • Erstbeschreibung: Toll, S. (1942): Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden III. — Veröffentlichungen aus dem Deutschen Kolonial- und Uebersee-Museum in Bremen 3 (3): 288-299, pl. 21-24.