2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Cerastium alpinum (Alpen-Hornkraut)
- [Caryophyllaceae:] Stellaria graminea (Gras-Sternmiere)
- [Caryophyllaceae:] Stellaria fenzlii [Stellaria borealis f. corollina]
- [Juncaceae:] Juncus balticus ?? (Baltische Binse ??)
- [Juncaceae:] Juncus triglumis ?? (Dreiblütige Binse ??)
- [Juncaceae:] Luzula multiflora ?? (Vielblütige Hainsimse ??)
- [Juncaceae:] Luzula spicata ?? (Ähren-Hainsimse ??)
Baldizzone (2019: 519) schreibt: "Piante nutrici: Cerastium alpinum, Stellaria fenzlii, S. graminea (Caryophyllaceae), Juncus balticus, J. triglumis, Luzula multiflora, L. spicata (Juncaceae)." Der Autor geht im Folgenden nicht auf diese krass unterschiedlichen Nahrungspflanzen ein: Es könnte ja sein, dass die Raupe - wie einige andere Arten der Gattung - mit zunehmendem Alter einen Nahrungspflanzenwechsel durchmacht, oder dass in verschiedenen Regionen ganz unterschiedliche Pflanzen genutzt werden. Zu erfahren ist hier aber nur: "Wolff rinvenne in Islanda numerose larve all'inizio di agosto intende a nutrirsi di semi sui capolini delle piante nutrici. È probabile quindi che la larva, schiudendo a luglio penetri in un seme cominciando a svilup-parsi dentro a un tubo di seta, che viene utilizzato come astuccio, dentro al quale si sposta attaccandolo successivamente ad altri semi fino a maturità. L'astuccio viene ingrandito con seta e modellato adeguatamente. Tabell ha allevato la specie da Cerastium, nei cui calici florali l'astuccio è inserito in profondità, facendo sporgere la parte terminale, come C. dianthi. Nella sua forme finale l'astuccio è lungo 5-6 mm, di forma cilindrica, bruno, più chiaro nella metà posteriore, con evidenti strie di accrescimento sulla superficie e frustoli alimentari nella metà anteriore; l'appertura orale è angolata circa 10°-20° rispetto all'asse lungo, e l'appertura anale è triloba. Verosimimilmente il ciclo si svolge da luglio fino a settembre siva senza alimentarsi ulteriormente." Die Nutzung von Cerastium scheint also klar. Ich vermute, dass die Angaben zu den Juncaceae auf Wolff (1971) zurückgehen, eine vom Autor zitierte Arbeit, die ich noch nicht studieren konnte. Bei einer Aktivitätsphase der Raupe von Ende Juli bis September dürften Gräsersamen eher weniger in Frage kommen als Nelkengewächse. Ich setze hinter Erstere daher vorerst ein Fragezeichen, zumal keine der verwandten Arten von Gräsern bekannt ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Unterarten
- Coleophora algidella meridionalis Toll, 1960
- Coleophora algidella qinlingensis Li & Zheng, 1999
4.2. Faunistik
Die Art wurde von Island beschrieben und später auch in Norwegen gefunden.
Bereits im Sommer 2008 fing Wolfgang Wittland oberhalb Erschmatt im Wallis eine unscheinbare Coleophoride, welche Andreas Stübner später als Coleophora algidella meridionalis determinierte. Dies war der Erstnachweis für die Schweiz und zugleich für das gesamte deutschsprachige Mitteleuropa. Am 1. Juli 2010 gelangen am gleichen Ort weitere Nachweise [[Rudolf Bryner]]. Diese ssp. meridionalis wurde nach Baldizzone (2019: 520) auch in alpinen Wiesen von Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und der Türkei gefunden, in der ssp. qinlingensis Li & Zheng,1999, in China und Japan.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1857): Reise nach Island zu entomologischen Zwecken unternommen. — Entomologische Zeitung 18 (7-9): 209-289. Stettin.
- Wolff, N.L. (1971): Lepidoptera. In Tuxen, S.L. (ed.): The Zoology of Iceland, Vol. III, Part 45. Ejnar Munksgaard, Copenhagen & Reykjavik. 193 pp. + 15 pls. [Sekundärzitat]