VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie und Faunistik

Die Erstbeschreibung von Coleophora albotitae durch Rebel befindet sich bei Osthelder (1936: 86-87). Dort wird die neue Art mit C. otitae verglichen und von jener abgegrenzt.

Bei funet.fi wird die Art als Synonym von C. galbulipennella gelistet: „Coleophora albotitae Rebel, 1936; Mitt. Münch. Ent. Ges. 25 (3): 86; TL: Amanus s., bei Dorf Schol“ - = Coleophora otitae; [NHM card].“

Jene Synonymisierung wurde durch Toll (1944: 33) vorgenommen. Dort steht konkret: „Die von Prof. Rebel beschriebene C. albotitae zeigt im Bau des Genitalapparates keinerlei Unterschiede gegenüber typischen otitae Z. Der Name könnte nur als Bezeichnung einer auffallend hellen Rasse aus Spanien beibehalten werden.“ Toll hatte also eine fehlbestimmte „C. albotitae“ aus Spanien mit C. otitae verglichen und keinen nennenswerten Unterschied gefunden. Völlig zurecht, denn in Spanien kommt C. albotitae nicht vor. Exemplare aus der Türkei scheinen ihm nicht vorgelegen zu haben.

Soffner (1967: 118) führt das Taxon als „Coleophora otitae Z. ssp. albotitae Rbl. VII. Nessebar (det. Toll).“ https://www.zobodat.at/pdf/MittMuenchEntGes_057_0102-0122.pdf. Da sich alle späteren Autoren einig sind, dass C. albotitae ein Türkei-Endemit ist, hatte Toll das Exemplar aus Bulgarien wohl fehlbestimmt – jenes Exemplar dürfte tatsächlich zu C. otitae und damit jetzt zu C. galbulipennnella gehört haben.

Im world catalogue von Baldizzone et al. (2006: 58) werden C. otitae und C. obliterata als Synonyme von C. galbulipennella geführt; S. 25 findet sich dort aber C. albotitae Rebel, 1936 als gute Art mit Verbreitung in der Türkei.

Baldizzone (2019: 460) bespricht in seiner Fauna d’Italia Coleophora galbulipennella mit den Synonymen C. otitae und C. obliterata – also weiterhin nicht mit Synonym C. albotitae. C. albotitae wird ansonsten nicht abgehandelt, was korrekt ist, da die Art ja auch nicht in Italien vorkommt. C. albotitae ist nach gegenwärtiger Kenntnis ein Endemit des asiatischen Teils der Türkei.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Typenmaterial

Rebel (1936: 86): „Ein gut erhaltenes Pärchen mit der Bezeichnung „Amanus s., bei Dorf Schol, VI. 32 [...]““.

3.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft, in dem die Erstbeschreibung erschien, wurde laut Angabe in der Kopfzeile von Seite 59 am 25. Februar 1936 ausgegeben. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (1994): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae LXXV. Coleophoridae dell'Area Irano-Anatolica e regioni limitrofe (Lepidoptera). — Associazione Naturalistica Piemontese Memorie 3: 1-423. Stenstrup (Apollo Books).
  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
  • Osthelder, L. (1936): Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien (Microlepidopteren-Fortsetzung.). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 25: 67-90. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Rebel, H. (1936): Col. albotitae Rbl nova sp. — S. 86-87. In: Osthelder, L. (1936): Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien (Microlepidopteren-Fortsetzung.). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 25: 67-90. [PDF auf zobodat.at]
  • Soffner, J. (1967): Kleinschmetterlinge aus Bulgarien (Lep.). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 57: 102-122. [PDF auf zobodat.at]
  • Toll, S. (1944): Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden VII. — Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 13 (1-4): 27-36.