Version 5 / 12 vom 28. Oktober 2017 um 12:10:16 von Jürgen Rodeland
Länder:

+6Kontinente:EUAS


+6Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1879: 359-360) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Die Art wurde von Staudinger (1879) nach einem einzelnen Männchen aus der Türkei ("Amasia") beschrieben. Baldizzone et al. (2006) nennen als Verbreitungsgebiet Türkei, Armenien, Kasachstan und Iran.
Richter (2017) meldet die Art als neu für Bulgarien (Fundorte "5 km N of Sandanski, 130-200 m a.s.l." und "Besaparian hills, Isperichovo") und damit auch neu für Europa. Ignaz Richter zeigt auf seiner Seite [coleophoridae.bluefile.cz] die Falter und Genitalien der beiden in Bulgarien gefundenen Tiere.
(Erwin Rennwald)
3.2. Literatur
- Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
- Richter, I. (2017): New findings of the case-bearing moth genus Coleophora from the Balkan Peninsula with the description of Coleophora vardarella sp. nov. (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu, 12: 83-94. [PDF auf oszk.hu] bzw. [ganzes Heft: PDF auf oszk.hu]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).









