Version 31 / 45 vom 26. Dezember 2020 um 8:58:07 von Annette Von Scholley-Pfab: Fotos František Kosorín eingebaut, Querverweise entfernt
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (10)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Falter

2. Raupe, Raupensack

3. Fraßspuren und Befallsbild

Die Raupen sitzen an der Blattunterseite, bohren sich durch ein Loch ins Blatt und fressen so eine Mine von ganz unregelmässiger Form heraus. Wenn mehrere Blättchen befallen sind, so ergibt sich ein eindeutiges Suchbild. Eine solche Mine wird schliesslich auch aus dem Blatt herausgeschnitten und dient der Raupe als Sack.

(Autor: Rudolf Bryner)

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Geschlecht nicht bestimmt

5.4. Genitalien

5.4.1. Männchen
5.4.2. Weibchen

Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 186 (♂), p.227b z (♀)

5.5. Erstbeschreibung

Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Raupennahrungspflanzen

6.3. Nahrung der Raupe

Die Raupen leben an verschiedenen krautigen Rosengewächsen, z.B. Fingerkraut (Potentilla sp.), Erdbeere (Fragaria sp.), Mädesüß (Filipendula), Wiesenknopf (Sanguisorba).

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Synonyme

7.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

7.4. Literatur