

+37Kontinente:EUAS











1. Falter
2. Raupe, Raupensack
3. Fraßspuren und Befallsbild
Die Raupen sitzen an der Blattunterseite, bohren sich durch ein Loch ins Blatt und fressen so eine Mine von ganz unregelmässiger Form heraus. Wenn mehrere Blättchen befallen sind, so ergibt sich ein eindeutiges Suchbild. Eine solche Mine wird schliesslich auch aus dem Blatt herausgeschnitten und dient der Raupe als Sack.
(Autor: Rudolf Bryner)
4. Puppe
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Geschlecht nicht bestimmt
5.4. Genitalien
5.4.1. Männchen
5.4.2. Weibchen
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 186 (♂), p.227b z (♀)
5.5. Erstbeschreibung
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
6. Biologie
6.1. Habitat
6.2. Raupennahrungspflanzen
6.3. Nahrung der Raupe
Die Raupen leben an verschiedenen krautigen Rosengewächsen, z.B. Fingerkraut (Potentilla sp.), Erdbeere (Fragaria sp.), Mädesüß (Filipendula), Wiesenknopf (Sanguisorba).
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Ornix albicostella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Coleophora marginatella Herrich-Schäffer, 1854
- Coleophora approximata Gozmany, 1956
7.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Beschreibung als Coleophora approximata: Gozmány, L. (1956): Five new Microlepidoptera. — Annales historico-naturales Musei nationalis hungarici 48: 415-418 [PDF auf annales.nhmus.hu].
- [SCHÜTZE (1931): 111]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.
















































