VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EU
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Raupensack

Auffällig ist der schmale Kamm an der Schleifseite des Raupensackes (siehe Raupenbild 3). Dieses Merkmal tritt aber auch bei einigen anderen Coleophora-Arten auf. [Rudolf Bryner]

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Lebensweise

Die Raupen legen eine sommerliche Diapause ein.

Im Herbst frassen die Raupen noch fleissig und produzierten grosse Minen in den Blättern des Kreuzdorns (siehe Befallsbild 1). Zur Überwinterung stellte ich die Zuchtbehälter nach draussen und holte sie Ende März in Zimmertemperatur. Die Raupen frassen jetzt nicht mehr. Drei Wochen später schlüpften die Falter. [Rudolf Bryner]

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rhamnaceae:] Rhamnus catharticus [= Rhamnus cathartica] (Purgier-Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus [= Rhamnus frangula] (Faulbaum)
  • [Cornaceae:] Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel)
  • [Cornaceae:] Cornus mas (Kornelkirsche)
  • [Adoxaceae:] Viburnum lantana (Wolliger Schneeball)
  • [Adoxaceae:] Viburnum sp. (Schneeball)
  • [Caprifoliaceae:] Symphoricarpos albus [= Symphoricarpus racemosus, Symphoricarpos rivularis] (Gewöhnliche Schneebeere)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Windendes Geißblatt)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera sp. (Heckenkirsche)
  • [Malvaceae:] Tilia sp. ??? (Linde ???)
  • [Rosaceae:] Geum rivale ??? (Bach-Nelkenwurz ???)
  • [Rosaceae:] Potentilla sp. ??? (Fingerkraut ???)

Heinemann & Wocke ([1876]: 546) melden in ihrer Erstbeschreibung: "Die Raupe an Linden, Faulbaum, Schneeball u. s. w." Es wird also das Bild einer hochgradig polyphagen Art gezeichnet. Schütze (1931: 136) bestärkt diesen Eindruck: "Lappensack, dem von C. paripennella [Coleophora violacea] sehr ähnlich. Ob selbstständige Art? Gefunden an Rhamnus frangula [Frangula alnus], Tilia, Viburnum und so weiter (Sorhagen). Geum rivale (Wocke), Cornus sanguinea (Martini)."

Patzak (1974: 243) schränkt endlich ein: "Raupe im Sommer und Herbst in einem Lappensack an den Blättern verschiedener Laubhölzer minierend. Manche Angaben über die Futterpflanzen dürften wegen der großen Ähnlichkeit der Säcke auf einer Verwechslung mit hornigi und potentillae beruhen. Sicher sind Rhamnus, Viburnum, Symphoricarpus und Lonicera." Dies passt gut zu den Angaben von Emmet et al. (1996: 239-240) aus England: "Ovum. Laid on a leaf of buckthorn (Rhamnus catharticus), alder buckthorn (Frangula alnus), wayfaring-tree (Viburnum lantana) or dogwood (Cornus sanguinea). Continental authors add alder (Alnus spp.), hornbeam (Carpinus betulus), hazel (Corylus avellana), avens (Geum sp.), honeysuckle (Lonicera periclymenum), cinquefoils (Potentilla spp.). They state, however, that the cases of this species and those of C. violacea (Ström) and C. potentillae Elisha have been frequently confused and that some of these plants may have been recorded in error. Patzak (1974)emphasizes this point and is of the opinion that the only confirmed foodplants are Rhamnus with which he probably includes Frangula, Viburnum lantana, Lonicera and Symphoricarpos."

Auch Baldizzone (2019: 104)) schließt sich dem an: "Pianti nutrici: Cornus sanguinea, Cornus mas (Cornaceae), Frangula alnus, Rhamnus cathartica (Rhamnaceae), Lonicera spp., Symphoricarpos spp. (Caprifoliaceae), Viburnum lantana, V. opulus (Adoxaceae)." Der hier festgelegte Lectotypus von Braunschweig stammt von Cornus sanguinea.

Die im Lepiforum zusammengetragenen Bilder von Raupensäcken stammen von Rhamnus cathartica, Cornus sanguinea und Viburnum lantana.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

  • Rhamnia subahenella Căpușe, 1975 [Synonym nach Baldizzone, van der Wolf & Landry (2006: 23)]

4.2. Faunistik

Gumhalter (2019: 182) meldet die Art unter Berufung auf eine alte Publikation für Kroatien: “The species Coleophora ahenella is not new to the Balkans, for it was reported in 1909 from Dalmatia in Croatia (Galvagni).” Das ist nicht korrekt, denn Galvagni (1909: 253) bezieht sich auf einen Fund vom 23. Mai 1904 in Grado. Dieser Ort liegt nicht in Dalmatien, sondern in Italien in der Region Friaul-Julisch Venetien.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.3. Datum der Erstpublikation

Siehe bei Coleophora aethiops.

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
  • Galvagni, E. (1909): Die zoologische Reise des Naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materiales. 13. Lepidoptera. (Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der Adriatischen Inseln.). — Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines an der Universität Wien 7 (10): 245-254. [PDF auf zobodat.at]
  • Gumhalter, D. (2019): A review of the article “New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae)” by Richter & Pastoralis (2015). — Natura Croatica 28 (1): 181-183. [PDF auf hrcak.srce.hr]
  • Erstbeschreibung: Heinemann, H. & M. F. Wocke [1876] („1877“): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Zweiter Band. Die Motten und Federmotten: V-VI, 1-825, Tabelle der Gattungen 1-11, Tabelle der Arten 11-102. Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn). — Digitalisat von Google Books im Viewer von archive.org: [546].
  • Patzak, H. (1974): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Coleophoridae. — Beiträge zur Entomologie, 24 (5/8): 153-278. [PDF auf zobodat.at]
  • Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
  • [SCHÜTZE (1931): 136]