Version 11 (neueste) vom 1. Juni 2022 um 18:10:33 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1: Wocke ([1876]: 547) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„aethiops schwarz.“
4.2. Faunistik
Die Art ist nur durch das von Staudinger bei Macugnaga (1200 m, Piemont, Italien) gesammelte und nach Baldizzone (2019: 88) jetzt im Zoologischen Museum Berlin (ZMUB) aufbewahrte Weibchen bekannt.
4.3. Datum der Erstpublikation
Heft II trägt den Aufdruck "1877". Das "Schlusswort" stammt vom "October 1876". Entsprechend wird die Arbeit von Heinemann & Wocke zumeist mit "1877" zitiert. Baldizzone et al. (2006: 192) vermerken in ihrem Literaturverzeichnis aber: "Though imprinted 1877 on the title page, according to Kirby (1878: 187), Heft II was published no later than November 1876." Sie führen C. aethiops und 4 weitere Coleophora-Arten daher mit Jahreszahl "1876".
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
- Erstbeschreibung: Heinemann, H. & M. F. Wocke [1876] („1877“): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Zweiter Band. Die Motten und Federmotten: V-VI, 1-825, Tabelle der Gattungen 1-11, Tabelle der Arten 11-102. Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn). — Digitalisat von Google Books im Viewer von archive.org: [547].
- Kirby, W.F. (1878): The Zoological Record 13 (for the year 1876). Lepidoptera: 140-191. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]