Die Zuordnung aller hier gezeigter Fotos ist nach der Abtrennung der Coleophora pannonicella von C. zelleriella neu zu prüfen!
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Fagaceae:] Quercus pubescens ??? (Flaum-Eiche ???)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ??? (Eiche ???)

Etwas unklar! Gemäß der Erstbeschreibung lebt die Raupe an Sal-Weide (Salix caprea), nach Baldizzone (2016) aber an Eichen (Quercus spp.). Anscheinend stimmt beides, denn Baldizzone (2019: 235) schrieb: "Piante nutrici: "Salix (Salicaceae) e Quercus (Fagaceae) di diverse specie. Nel (com. pers.) ha allevato la specie su Salix fragilis e Quercus pubescens." Doch möglicherweise gehören die Angaben zu Eichen zu Coleophora pannonicella, die bei Baldizzone (2019: 235) noch als Synonym zu C. zelleriella gestellt wurde. Sobczyk et al. (2019: 206) jedenfalls bemerken bei C. pannonicella: "Als Raupennahrungspflanzen von C. zelleriella (inklusive C. pannonicella) werden Weide (Salix spec.) und Eiche (Quercus spec.) genannt. Möglicherweise beziehen sich die Daten zur Weide auf C. zelleriella und jene an Eiche auf C. pannonicella."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem deutschen Microlepidopterologen Philipp Christoph Zeller (1808-1883).

4.2. Taxonomie

Die Synonymisierung von Coleophora pannonicella Gozmany, 1956 mit C. zelleriella durch Baldizzone (1981: 67) - und auch noch bei Baldizzone (2019: 234) ist wieder aufzuheben.

4.3. Faunistik

Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art in der Schweiz vor.

4.4. Literatur

  • Аникин, В. В. (2021): К фауне молей-чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae) Дальнего Востока России [Anikin, V. V. (2021): Notes on casebearer moths (Lepidoptera, Coleophoridae) fauna of the Russian Far East]. — Амурский зоологический журнал 13 (3): 319-330.
  • 22: Baldizzone, G. (1981): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XXII Nouvelles synonymies dans le genre Coleophora Hübner (II). — Nota lepidopterologica 4 (3): 63-79. [PDF auf zobodat.at]
  • Baldizzone, G. (2016): Coleophora curictae Baldizzone: a new species of the C. zelleriella Heinemann, 1854 group. Contribution to the knowledge of the Coleophoridae. CXXXVI (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 44 (175): 455-462 [PDF auf redalyc.org].
  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Frey, H. (1883): Professor P. C. Zeller. Ein Necrolog. — Entomologische Zeitung 44 (10-12): 413-416 und Frontispiz. Stettin [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Portrait]].
  • Erstbeschreibung: Heinemann (1854): Zehn neue Microlepidoptern. — Zeitschrift für Entomologie im Auftrage des Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau 8: 1-7. Breslau (J. Urban Kern).
  • [SCHÜTZE (1931): 55]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.