Falter
Raupe, Raupensack
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Schweiz, Wallis, Turtmanntal, Gigihorli, 2730 m, Tagfang, 25. Juli 2010 (leg., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1: Slowakei, Tvrdošovce, Raupensack an Berufkraut (Erigeron sp., wohl E. annuus) 11. September 2012 (leg., det. & Foto Ignac Richter)
2: Großbritannien (England, Schottland, Wales; ohne Nordirland), Oxfordshire, Aston Rowant NNR, Störflächen neben kalkhaltigem Grasland, 160 m, an Erigeron acer, 1. September 2022 (Freilandfoto: Will Langdon)Forum
3-4: Großbritannien (England, Schottland, Wales; ohne Nordirland), Oxfordshire, Aston Rowant NNR, Störflächen neben kalkhaltigem Grasland, 160 m, an Erigeron acer, 1. September 2022 (Studiofoto: Will Langdon)Forum
5-6: Großbritannien (England, Schottland, Wales; ohne Nordirland), Oxfordshire, Aston Rowant NNR, Arable field edge, an Erigeron acris, 140 m, 1. September 2022 (leg., det. & Foto: Will Langdon)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Hainewalde, Sandgrube, 328 m, Raupe an Scharfem Berufskraut (Erigeron acer), e.l. 14. Mai 2006 (Foto: Friedmar Graf), leg., cult. & det. Hans LeutschForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 28. August 2016 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner (Einschub-Bild: Phallus-Apodem im nicht eingebetteten Zustand)
2.3. Erstbeschreibung
1: Stainton (1856: 37) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
1-3: Einjähriges Berufskraut (Erigeron annuus): Deutschland, Sachsen, Leipzig, 21. Juni [1] und 14. Dezember [2+3] 2006 (Fotos: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Erigeron acris [= Erigeron acer] (Scharfes Berufskraut)
- [Asteraceae:] Erigeron annuus ? (Einjähriges Berufskraut ?)
Die Raupen leben zumeist an Scharfem Berufskraut (Erigeron acer) und wahrscheinlich auch an anderen Erigeron-Arten. Im oben gezeigten hochalpinen Fluggebiet wurden als mögliche Nahrungspflanzen Erigeron alpinus und E. uniflorus beobachtet. (Nach Forumsbeitrag von [Rudolf Bryner])
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella squamosella (Stainton, 1856) [so bei Будашкин et al. (2015)]
- Ecebalia squamosella (Stainton, 1856) [so bei Sinev (2019)]
4.2. Synonyme
- Coleophora erigerella Ford, 1935
- Coleophora sabulicola Benander, 1939
4.3. Faunistik
Gaedike & Heinicke (1999) führt die Art aus Deutschland von Bayern, Sachsen und Schleswig-Holstein an.
4.4. Literatur
- Будашкин, Ю. И., Рихтер, И. & Ю. Табель (2015): Новые находки молей-чехлоносок (Lepidoptera: Coleophoridae) в России и в Армении. — Эверсманния 41: 11–22.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1856): Lepidoptera. New British Species in 1855. — The Entomologist's Annual for MDCCCLVI: 26-45 + frontispiece. London (John van Voorst).