VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUASNA
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

Die Färbung der Vorderflügel variiert beträchtlich, wie diese Beispiele zeigen.

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Mine

Lödl et al. (2014: 16) bilden Minen aus dem Herbarium von Hering ab.

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus viridis (Grün-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. (Erle)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula nana (Zwerg-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
  • [Betulaceae:] Ostrya carpinifolia (Europäische Hopfenbuche)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Mespilus germanica (Echte Mispel)
  • [Rosaceae:] Eriobotrya japonica (Japanische Wollmispel)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles sp.
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Pyrus sp. (Birne)
  • [Rosaceae:] Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp.
  • [Rosaceae:] Spiraea x bumalda (Rote Sommer-Spiere)
  • [Rosaceae:] Spiraea x vanhouttei (Pracht-Spiere, Pracht-Spierstrauch)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
  • [Ulmaceae:] Ulmus minor (Feld-Ulme)
  • [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch)
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae sp. (Sanddorn)
  • [Oleaceae:] Forsythia sp. (Forsythie)
  • [Saxifragaceae:] Ribes sp.
  • [Geraniaceae:] Geranium sp. (Storchschnabel)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ??? (Eiche ???)

Die Raupen werden sehr häufig an Erlen (bes. Schwarz-Erlen) und fast so häufig an Birken gefunden, deutlich seltener an Hainbuchen oder gar Haseln - eine starke Bindung an Betulaceae ist damit klar und wird auch von den meisten Autoren betont. Doch die Liste der Pflanzen aus anderen Familien (auffällig oft Rosaceae) ist sehr lang. Die Grenze zwischen regelmäßiger Nutzung und Xenophagie scheint hier fließend zu sein - Fehlbestimmungen möchte ich aber auch nicht immer ausschließen, bei der nur ein einziges Mal genannten Eiche sogar fast zwingend annehmen.

Schütze (1931: 63) fasste zusammen: "Der Röhrensack ist braungrau bis gelbbraun, dreiklappig, auf dem Rücken gekielt. An Betula, Alnus, Quercus (Spuler). Die Säcke zeigen gewisse Unterschiede nach der Futterpflanze (Frey.). Nach Sorhagen sind weitere Futterpflanzen Populus tremula, Corylus, Crataegus, Prunus spinosa, Prunus cerasus, Pirus malus, Carpinus, Ulmus. Sehr oft liegt wohl Verwechslung mit Coleophora nigricella vor (Schütze)."

Gepp (1975: 169) schrieb zur Steiermark: "Coleophora fuscedinella lebt als Larve in einem aus Blatteilen gesponnenen Sack. Als Wirtspflanzen kommen bei uns besonders Alnus glutinosa, Alnus incana und Alnus viridis, seltener auch Betula pendula, Carpinus betulus und Corylus avellana in Frage."

Huemer (1988: 195) trug zusammen: "F: Betulaceae: Alnus MILL., Betula L. (Hauptsubstrate), Corylaceae: Carpinus L., Corylus L., Ulmaceae: Ulmus L., Saxifragaceae: Ribes L., Myricaceae: Myrica L., Rosaceae: Crataegus L., Cydonia MILL., Malus MILL., Mespilus L., Prunus L., Pyrus L., Sorbus L. em. CR., S. aria (L.) CR., S. aucuparia L., Geraniaceae: Geranium L. (xenophag), Salicaceae: Populus L., Salix L. (BUHR, 1935, 1936 und 1937; HERING, 1957; KLIMESCH, 1961; PATZAK, 1974; GEPP, 1975; BALAZS et al., 1983). [...] Nach GEPP (1975) ist die Art fakultativ polyphag, lebt aber meistens an Betulaceen und Corylaceen. [...] C. serratella tritt an Erlen und Birken oft verwüstend auf (GEPP, 1975; EMMET, 1979; Eigenbeobachtung).

[bladmineerders.nl] zeigt Raupen an Betula pubescens, Crataegus und Ulmus. Dort werden als weitere Pflanzen angeführt: Betula nana, Ostrya carpinifolia, Amelanchier ovalis, Chaenomeles sp., Eriobotrya japonica; Spiraea x bumalda, Spiraea x vanhouttei, Ulmus glabra, Ulmus minor, Hippophae und Forsythia.

Oku (1965: 116) meldete die Art aus Japan von Belula platyphylla und das Abstract von Bryant & Raske (1975) aus Neufundland beginnt: "Defoliation by the birch casebearer, Coleophora fuscedinella Zeller, the most important pest of white birch, Betula papyrifera Marsh., in Newfoundland, is correlated with leaf size but the differences in defoliation associated with leaf size are too small to be of practical importance."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Nachweismethoden

Die Jungraupen von C. serratella sind in den ersten Frühlingstagen bereits aktiv und fressen Löcher in die aufbrechenden Knospen von Birke, Hainbuche, Erle und anderen Gehölzen. (Text: Rudolf Bryner)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

serratella: latein. Ursprung serra = Säge

(Autor: Tina Schulz)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Die Art ist in Europa weit verbreitet, kommt aber auch in Japan vor und gilt als Birken-Schädling in Neufundland (Kanada) (siehe oben: Nahrung der Raupe).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur