1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
2.1. Weibchen
Zur Unterscheidung von Coleophora ciconiella, C. silenella, C. graminicolella und Coleophora nutantella siehe Coleophora silenella
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Lychnis viscaria [= Viscaria vulgaris, Steris viscaria] (Pechnelke)
- [Caryophyllaceae:] Silene nutans (Nickendes Leimkraut)
- [Caryophyllaceae:] Silene otites ? (Ohrlöffel-Leimkraut ?)
- [Caryophyllaceae:] Silene flos-cuculi ? [= Lychnis flos-cuculi ?] (Kuckucks-Lichtnelke)
- [Caryophyllaceae:] Silene sp. (Leimkraut)
Mühlig & Frey (1857: 15) berichten in ihrer Erstbeschreibung (im Vergleich mit C. silenella: "Die Larvenzustände sind eine Entdeckung von Heyden's. Die Raupe kommt in ähnlichen Lokalitäten, wie erste Spezies, auf Silene nutans vor und zwar in der nämlichen Zeit. Auch hier haben wir den merkwürdigen Umstand, dass die Raupe anfänglich ohne Sack in, der Samenkapsel wohnt und erst später von einem Sack umhüllt frei an der Oberfläche der letzteren erscheint. Dieser gleicht in Gestalt und Material sehr demjenigen von C. Silenella, ist aber kleiner und glätter. Die Farbe dagegen ist eine ganz andere, ein sehr lichtes Gelbgrau."
Schütze (1931: 89) schrieb später: "seit Juni in den Kapseln von Lychnis flos cuculi, Silene nutans, Silene otites, Viscaria vulgaris, seit Ende Juli in einem Gespinstsacke. Verwandlung der im Herbst erwachsenen Raupe nach dem Winter. Samensack zylindrisch, runzelig, schmutzig ockergelb (Sorhagen). Überwinterung im Moos (Stange)." Nicht alle Coleophora-Bestimmungen erscheinen mir hier abgesichert. Gut belegt sind nur Lychnis viscaria und Silene nutans.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella nutantella (Mühlig & Frey, 1857) [so bei Anikin et al. (2017) und Sinev (2019)]
4.2. Synonyme
- Coleophora amphibiella Guenée, 1876
4.3. Faunistik
Baldizzone (2019: 273) meldet den Erstnachweis für Bulgarien: “15 km N Sandanski, 5 km E Ilidentsi, 900 m, 27-V-2010, 1 ♀, leg. Karsholt, coll. ZMUC.”
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (1997): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. LXXXVII. Coleophoridae nuovi o poco conosciuti dell'Africa settentrionale (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de lepidopterología 25 (100): 219-257.
- Baldizzone, G. (2019): Description of Coleophora oreiosella Baldizzone, sp. n. and new records on the distribution of some European Coleophoridae (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 269-277. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Mühlig, G. G. & H. Frey (1857): Beiträge zur Naturgeschichte der Coleophoren. — Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 2: 10-28. [PDF auf ngzh.ch]
- Patzak, H. (1976): Zur Identität der Arten um Coleophora silenella Herrich-Schäffer, 1855. — Deutsche Entomologische Zeitschrift 23 (1-3): 157-164 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
- [SCHÜTZE (1931): 89]
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.