VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

Im Verlauf des Lebens fertigt sich eine Raupe offensichtlich mehrere Säcke an. Vom zu klein gewordenen Sack wird dann in den neuen, grösseren umgezogen. Ich fand im Mai drei unterschiedliche Grössenklassen: im Bild 3 der mittelgrosse, unterdessen verlassene und der grosse, neue, jetzt bewohnte Sack der nahezu erwachsenen Raupe. Erkennbar ist der abgetrennte vordere Blattrand, der jetzt als neuer Sack dient. Bevor der Blattrand von der Raupe abgetrennt worden ist, hat sie den Randbereich des Blattes durch Minenfrass ausgehöhlt. (Autor: Rudolf Bryner)

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza, Conyza squarrosa] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema hirtum [= Inula hirta] (Rauhaariger Alant, Rauer Alant, Rauher Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema germanicum [= Inula germanica] (Deutscher Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema ensifolium [= Inula ensifolia] (Schwert-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema oculus-christi [= Inula oculus-christi] (Christusaugen-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema salicinum [= Inula salicina] (Weiden-Alant)
  • [Asteraceae:] Inula spiraeifolia (Sparriger Alant)
  • [Asteraceae:] Pulicaria dysenterica (Flohkraut)
  • [Asteraceae:] Eupatorium cannabinum (Wasserdost, Wasserhanf)
  • [Rutaceae:] Ruta sp. ?? (Raute ??)

Die Raupen leben an verschiedenen Alant-Arten (Inula spp. s.l., heute Pentanema sp.). Schon in der Erstbeschreibung angeführt wurden "Conyza squarrosa" und "Inula hirta", die in Mitteleuropa seither mehrfach als Raupennahrung bestätigt wurden. Emmet et al. (1996: 251) erweitern dieses Spektrum für England deutlich: "Ovum. Laid beneath a leaf of ploughman's-spikenard (Inula conyza) or common fleabane (Pulicaria dysenterica); less often on hemp-agrimony (Eupatorium cannabinum) (Stainton, 1875)."

Baldizzone (2019: 139) listet auf: "Piante nutrici: Inula di varie specie (conyza, ensifolia, hirta, oculos-christi, salicina, spiraeifolia), Dittrichia viscosa, Eupatorium cannabinum, Pulicaria dysenterica (Asteraceae), Ruta sp. Rutaceae)." Letzteres soll nach auf Baldizzone (1990) zurückgehen: "On Crete larvae have been found on Ruta (Baldizzone, 1990b); for the moment this seems xenophagy." Alternativ könnte es sich um eine getrennte, noch zu beschreibende Art gehandelt haben. Auch bei den anderen Arten bleibt oft unklar, ob es hier Primärangaben über Freiland-Raupenfunde gibt oder "nur" Zuchtbeobachtungen vorliegen.

Budashkin (2011:26) meldet die Art ex larva von "Inula germanica" von der Krim.

Die Angabe zu "Inula viscosa" geht auf Hering (1936: 258) und dessen Raupenfunde von "Coleophora conyzae xenia" in Spanien zurück - da jenes Taxon heute als Synonym zu Coleophora solidaginella gilt, müssenen auch die Raupenangaben zu jener Art verschoben werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Typenmaterial

Baldizzone (1994: 19) designierte einen Lectotypus: “Lectotypus ♂ [designato in questa sede] conservato al BMNH, reca le seguenti etichette: 1) “LECTOTYPE” (a stampa, rotondo, orlato di blu), 2) “Col. conyzae Hnm. lit. 1/65.” (a mano), 3) “Zeller Coll. Walsingham Collection, B.M. 1910-427” (a stampa), 4) “B.M. ♂ Genitalia slide Np. 11016” (a mano e stampa).”

4.4. Literatur