VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

Die Raupe ernährt sich im August und September von den Samen des Gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris). Nach einem Hinweis von Jukka Tabell findet man die Säcke auch häufig an Blättern. In solchen Fällen sind die Raupen in der Regel parasitiert. [Forum]

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß)
  • [Asteraceae:] Artemisia caerulescens ssp. gallica [= Artemisia gallica, Artemisia maritima ssp. gallica] (Provence-Wermut)
  • [Asteraceae:] Artemisia campestris ?? (Feld-Beifuß ??)

Die Raupe scheint nahezu ganz an Artemisia vulgaris gebunden zu sein. Schon in der kurzen Erstbeschreibung von Bruand (1855: 98) wird Artemisia vulgaris als Raupennahrung genannt. Emmet et al. (1996: 318) nennt die selbe Nahrungspflanze und erläutert: "The larva starts feeding in August on the seeds, sometimes also on the leaves (Sich, 1923). It attaches its case to the side of successive seedheads causing conspicous holes, and the best way to find the well-camouflaged case is to search for these first.. [...] When full-fed in September, the larva leaves the feeding-place for winter diapause."

Nel (1992) benennt gleich 2 weitere Beifuß-Arten, wovon eine allerdings fraglich erscheint: "Signalée de Digne (P. Chrétien, in Lhomme, 1949) sur Artemisia campestris L., nous avons trouvé cette espèce au Grau-du-Roi (Gard) sur sol salé, sur Artemisia gallica Willd. : à rechercher à la Sainte-Baume sur Artemisia campestris L." Da die Art sonst nie an Artemisia campestris gefunden wurde, handelt es sich um eine seltene Ausnahme oder - wahrscheinlicher - um einen Übertragungsfehler.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Typenmaterial

Baldizzone (1991: 98) designierte einen Lectotypus: » Lectotype [désigné ici] Dans la coll. Bruand il n'y a aucun exemplaire, mais seulement un fourreau, qui, étant assez caractéristique, peut être désigné comme lectotype en accord avec le CINZ : il porte une étiquette de couleur vert-bleu, sur laquelle Bruand avait écrit sur un côté : «artemisicolella mihi sur Artemisia vulg.» et sur l'autre côté : «M.R. vieux mou. au nord». Étiquette de la coll. Bruand : «Col. Artemisicolella, Brd. cat. 1492 (bullet. 1854) sur Artemisia vulgaris M. Bruand (1855) Mn. Rge.» «

4.3. Literatur