VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUASNA
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

Ein bis 27. Juni 2021 hier eingestelltes Diagnosefoto wurde von Tina Schulz als fehlbestimmt erkannt, eine daraufhin vorgenommene Genitalpräparation erbrachte Coleophora serratella. Da bei dieser Art bereits genügend Diagnosefotos präsentiert werden wird es gelöscht, aber nicht verschoben.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

"The forewing colour of Coleophora milvipennis is paler, yellowish brown; in C. alnifoliae reddish brown."

"In my collection the shortest case [Raupensack, Anmerkung] is 8.5 mm, the longest 12.5 mm."

[Jukka Tabell in einer E-Mail-Korrespondenz am 17. Juni 2018 mit Tina Schulz]

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

Barasch (1934: 36): „C. milvipennis alnifoliae subspec. nov.

Die Stücke der C. limosipennella Dup., die von Alnus gezogen wurden, erwiesen sich in den Kopulationsorganen mit denen der C. milvipennis milvipennis Z. völlig identisch. Da aber dem Raupensack und der Flügelfürbung nach diese Stücke der C. limosipennella Dup. sehr ähnlich sind, und auch ihre Futterpflanze (Alnus) von C. milvipennis milvipennis Z. nicht angenommen wird, werden wir sie als besondere biologische Unterart betrachten.

Typen (♂ und ♀). Potsdam. Im Zool. Mus., Berlin, in der Sammlung Hinneberg.“

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus cordata (Italienische Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus alnobetula ? [= Alnus viridis ?] (Grün-Erle ?)
  • [Betulaceae:] Betula sp. ??? (Birke ???)

Die Raupe soll vor allem an Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) leben, gelegentlich auch an Grau-Erle (Alnus incana), angeblich auch an Grün-Erle; Baldizzone (2019: 66) führt auch Alnus cordata an. Angaben zu anderen Pflanzen (Birken) sind sehr fraglich. [Bladmineerders.nl (abgefragt 28. Juli 2022)] vermerkt dazu: "Reference to Birch, at least in Britain, stem from confusion with C. milvipennis (Emmet ao, 1996a). However, mentioned explicitly from Birch by Baldizzone ao (2004a)." Bei Baldizzone (2004) werden auch sonst viele Literaturangaben übernommen, so dass ich hier keine Primärangabe sehe.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Anikin, V. V. & V. I. Shchurov (2001): Casebearers from Caucasus (Lepidoptera: Coleophoridae). — Zoosystematica Rossica 10 (1): 171-179.
  • Baldizzone, G. (2004): I Microlepidotteri del Parco Naturale Alpi Marittime (Italia, Piemonte) (Lepidoptera). — Bollettino del Museo regionale di Scienze naturali di Torino 22 (1): 1-318.
  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Erstbeschreibung: Barasch, A. (1934): Natürliche Gruppierung der mitteleuropäischen Coleophoriden (Lep.) auf Grund der Struktur der männlichen Kopulationsapparate und ihre Beziehung zum Sackbau der Raupe und zum System der Nährpflanzen. — Deutsche Entomologische Zeitschrift 1934 (1/2): 1-116, pl. I-II [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
  • Будашкин, Ю. И., Рихтер, И. & Ю. Табель (2015): Новые находки молей-чехлоносок (Lepidoptera: Coleophoridae) в России и в Армении. — Эверсманния 41: 11–22.
  • Li, H. & L. Zheng (2000): A taxonomic study on the Coleophora milvipennis group (Lepidoptera: Coleophoridae) from China. — Acta Scientiarum Naturalium Universitatis Nankaiensis 33 (1): 1-5.
  • Razowski, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski: Coleophoridae - Monografie fauny polski, 18; Warszawa.