1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Raupe
1.4. Puppe
2. Diagnose
Zur Unterscheidung von männlichen Cnephasia longana und zeichnungslosen Aphelia viburnana siehe [Lepiforumsbeitrag von Frank Stühmer].
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)
- [Asteraceae:] Argyranthemum frutescens [= Chrysanthemum frutescens] (Strauchmargerite)
- [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare [= Chrysanthemum leucanthemum] (Gewöhnliche Margerite)
- [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- [Asteraceae:] Anthemis cotula (Stinkende Hundskamille)
- [Asteraceae:] Erigeron glaucus (Strand-Berufskraut, Strand-Berufkraut)
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
- [Asteraceae:] Agoseris heterophylla
- [Asteraceae:] Aster sp. (Aster)
- [Asteraceae:] Tripolium pannonicum ssp. tripolium [= Aster tripolium] (Strand-Aster)
- [Asteraceae:] Jacobaea vulgaris [= Senecio jacobaea] (Jakobs-Kreuzkraut)
- [Asteraceae:] Centaurea sp. (Flockenblume)
- [Asteraceae:] Cirsium sp. (Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Hypochaeris sp. (Ferkelkraut)
- [Asteraceae:] Ligularia sp. (Goldkolben)
- [Asteraceae:] Sonchus arvensis (Acker-Gänsedistel)
- [Asteraceae:] Wyethia angustifolia (Kalifornische Kompasspflanze)
- [Poaceae:] Triticum aestivum (Weizen)
- [Poaceae:] Hordeum vulgare (Gerste)
- [Poaceae:] Zea mays (Mais)
- [Rosaceae:] Fragaria x ananassa (Kultur-Erdbeere)
- [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Aprikose)
- [Fabaceae:] Vicia faba (Ackerbohne, Saubohne)
- [Fabaceae:] Vicia americana (Amerikanische Wicke)
- [Fabaceae:] Lupinus albifrons (Silber-Lupine)
- [Fabaceae:] Psoralea sp.
- [Plantaginaceae:] Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich)
- [Plantaginaceae:] Collinsia multicolor
- [Orobanchaceae:] Castilleja sp.
- [Scrophulariaceae:] Scrophularia californica (Kalifornische Braunwurz)
- [Polygonaceae:] Eriogonum latifolium (Strandbuchweizen)
- [Polygonaceae:] Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer)
- [Caryophyllaceae:] Cerastium arvense (Acker-Hornkraut)
- [Caryophyllaceae:] Lychnis sp. (Lichtnelke)
- [Berberidaceae:] Mahonia pinnata (Fiederblättrige Mahonie)
- [Boraginaceae:] Amsinckia menziesii
- [Convolvulaceae:] Convolvulus sp. (Winde)
- [Crassulaceae:] Sempervivum tectorum (Dach-Hauswurz)
- [Geraniaceae:] Erodium cicutarium (Gewöhnlicher Reiherschnabel)
- [Hydrophyllaceae:] Phacelia distans
- [Lamiaceae:] Stachys sp. (Ziest)
- [Linaceae:] Linum sp. (Lein)
- [Onagraceae:] Camissonia sp. (Sonnenbecher, Sonnentropfen)
- [Papaveraceae:] Eschscholzia californica (Kalifornischer Mohn, Goldmohn)
- [Plumbaginaceae:] Armeria maritima (Strandnelke)
- [Ranunculaceae:] Ranunculus sp. (Hahnenfuß)
- [Violaceae:] Viola sp. (Veilchen)
- [Zygophyllaceae:] Fagonia sp. Fagonie)
- [Apiaceae:] Selinum carvifolium (Silge)
Durch obige Fotos abgesichert ist die Nutzung von Tanacetum vulgare (Rainfarn).
Rebel (1910: 347) berichtete von den Kanaren: "Diese ausnehmend variable Art traf Lord Walsingham überall auf Tenerife sehr häufig und zog dieselbe auch von Argyranthemum, Fagonia u. a.
Schütze (1931) kannte die Raupe nicht aus eigener Anschauung und schrieb: "Die Raupe fand Sauber im Juni an den Blüten von Cerastium arvense, nach Weston lebt sie schon im Mai an Chrysanthemum und anderen niedrigen Pflanzen (Sorhagen)."
Réal (1954: 58) schrieb: "Chenille : sur Renonculacées, Crucifères, Caryophyllacées, Légumineuses, Plombaginacées, Convolvulacées, Labiées, Veronicacées, Composées. Nuisible aux Fèves. IV à VI."
Bei [ukmoths (abgefragt 5. November 2019)] heißt es pauschal: "The larva feeds on a range of low-growing herbaceous plants, in spun flowers and terminal shoots."
Glas, M. (1985: 21) weiß zu West-Deutschland zu berichten: "Der Verbreitungsschwerpunkt beider Arten liegt in Südwestdeutschland, wo in den vergangenen Jahren ausgeprägte Gradationen an Getreide zu beobachten waren." Und konkreter: "Seit einigen Jahren treten in der Bundesrepublik Deutschland Wickler der Gattung Cnephasia Curtis als Getreideschädlinge auf. Nennenswerte Fraßschäden wurden jedoch bisher erst in der Pfalz und in Rheinhessen beobachtet. An dem Schadfraß haben der Ährenwickler (Cnephasia longana) und der Getreidewickler (C. pumicana) etwa gleichen Anteil (Glas 1984; Glas u. a. 1984). Als dritte Cnephasia-Art wurde vereinzelt C. stephensiana (Doubleday) an Getreide gefunden." Um welche Getreidearten es sich im einzelnen handelte, wird nicht berichtet.
Fest steht, dass C. longana hochgradig polyphag ist. Da die Art um 1920 nach Nordamerika (Ostküste) eingeschleppt wurde, gibt es von dort diverse Meldungen auch zu Schäden in der Landwirtschaft. Auf [idtools.org] wird zusammengefasst: "Cnephasia longana larvae have been recorded feeding on a large number of herbaceous plants. In Europe, the larvae can be a pest of cereal crops. In Oregon and Washington, C. longana larvae have been reported as a pest of strawberries. The following host list contains plants in more than 20 families." Insgesamt scheinen Korbblütler (Asteraceae) die größte Bedeutung zu haben. Auch wenn nicht ganz ausgeschlossen werden kann, dass einzelne dieser Pflanzenangaben auf Fehlbestimmung der Raupen zurückzuführen ist, sind sie doch allesamt sehr plausibel - und die Liste ist noch lange nicht vollständig!
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix longana Haworth, 1811 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Cnephasia ictericana (Haworth, 1811)
- Cnephasia eganana (Haworth, 1811)
- Cnephasia expallidana (Haworth, 1811)
- Cnephasia lutosana (Hübner, 1822)
- Cnephasia capillana (Guenée, 1845)
- Cnephasia loewiana (Zeller, 1847)
- Cnephasia stratana (Zeller, 1847)
- Cnephasia insolitana (Herrich-Schäffer, 1851)
- Cnephasia luridalbana (Herrich-Schäffer, 1851)
- Cnephasia gratana (La Harpe, 1860)
- Cnephasia minor Réal, 1953
4.3. Faunistik
Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art für Deutschland als Neozoon, das vor 1996 aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt worden sei. Zweifel an dieser Interpretation sind angebracht (z. B.: [https://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?noframes;read=20477] ). Eine Besiedlung schon lange vor 1993 erscheint hier durchaus möglich.
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.5. Literatur
- Bathon, H. (1981): Zur Erfassung und Bestimmung einiger mitteleuropäischer Cnephasia-Arten (Lep.: Tortricidae). — Entomologische Zeitschrift 91 (22): 248-252. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Glas, M. (1985): Zweiter Beitrag zur Verbreitung von Ährenwickler, Cnephasia longana (Haworth) und Getreidewickler, C. pumicana (Zeller), (Lepidoptera: Tortricidae) in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnis einer Pheromonfallenerhebung von 1983. — Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes, 37 (2): 21-27. [zum open access-PDF auf ojs.openagrar.de]
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Réal, P. (1954): Catalogue des espèces françaises du genre Cnephasia Curt. — Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon 23 (10): 51-62 [PDF auf linneenne-lyon.org].
- [SCHÜTZE (1931): 91]