VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Beschreibung von John Curtis als Tortrix galiana
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

Zur Unterscheidung von zeichnungslosen Aphelia viburnana und männlichen Cnephasia longana siehe [Lepiforumsbeitrag von Frank Stühmer].

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Beschreibung von John Curtis als Tortrix galiana

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Adoxaceae:] Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball, Gemeiner Schneeball)
  • [Adoxaceae:] Viburnum lantana (Wolliger Schneeball)
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere, Rauschbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium sp.
  • [Ericaceae:] Erica sp.
  • [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Gewöhnliches Heidekraut)
  • [Ericaceae:] Rhododendron tomentosum [= Ledum palustre] (Sumpf-Porst)
  • [Ericaceae:] Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
  • [Myricaceae:] Myrica gale Gagelstrauch)
  • [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Rosaceae:] Potentilla sp. (Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla palustris [= Comarum palustre] (Sumpf-Blutauge)
  • [Rosaceae:] Dryas octopetala (Weiße Silberwurz)
  • [Rosaceae:] Filipendula ulmaria (Mädesüß)
  • [Cistaceae:] Helianthemum sp. (Sonnenröschen)
  • [Geraniaceae:] Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel)
  • [Apiaceae:] Pimpinella major (Große Bibernelle)
  • [Apiaceae:] Laserpitium siler (Berg-Laserkraut)
  • [Apiaceae:] Laserpitium halleri (Rauhaar-Laserkraut, Hallers Laserkraut)
  • [Apiaceae:] Seseli libanotis [= Seseli montana, Libanotis sibirica ssp. montana, Libanotis pyrenaica, Crithmum pyrenaicum] (Berg-Heilwurz)
  • [Asteraceae:] Rhaponticum scariosum ssp. rhaponticum [= Stemmacantha rhapontica, Centaurea rhapontica, Leuzea rhapontica] (Alpen-Bergscharte)
  • [Asteraceae:] Jacobaea abrotanifolia [= Senecio abrotanifolius] (Eberrauten-Greiskraut, Eberreisblättriges Greiskraut, Eberrauten-Kreuzkraut)
  • [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea sp. (Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Tripolium pannonicum ssp. tripolium [= Aster tripolium] (Strand-Aster)
  • [Asteraceae:] Artemisia maritima (Strand-Beifuß)
  • [Primulaceae:] Lysimachia sp. (Gilbweiderich)
  • [Fabaceae:] Oxytropis jacquinii (Alpen-Spitzkiel, Berg-Spitzkiel)
  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus sp. (Hornklee)
  • [Fabaceae:] Coronilla sp. (Kronwicke)
  • [Grossulariaceae:] Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere)
  • [Lythraceae:] Lythrum salicaria (Blutweiderich)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Windendes Geißblatt)
  • [Scrophulariaceae:] Scrophularia auriculata ? [als "Scrophularia aquatica"]
  • [Alismataceae:] Alisma sp. (Froschlöffel)
  • [Pinaceae:] Abies alba (Weiß-Tanne)
  • [Pinaceae:] Pinus sylvestris [= Pinus silvestris] (Wald-Kiefer)
  • [Cupressaceae:] Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder, Gemeiner Wacholder)

Kaltenbach (1856: 218) besprach die Art unter "Andromeda": "Tortrix Viburnana Hb. (Rhombana H.-S.). Die Raupe ist dunkelblaugrau mit weissen Warzen, die ein schwarzes Centralpünktchen und darauf ein Härchen haben. An den Seiten hat sie eine ungleiche weisse Längslinie. Kopf bleich, honigbraun, am Hinterrande mit schwarzen, vorn spitzen Fleckchen. Halsschild lichter, in der Mitte mit schwarzen Pünktchen, an der Seite mit schwärzlichen Fleckchen. Brustfüsse schwarz. Die Afterklappe hat auf dunklem Grunde eine 4lappige Figur. Vor der Verwandlung, wo sie in der Farbe am meisten ändert, wird sie trübgelbgrün."

Kennel (1910: 178) sammelte: "Die Raupe ist dunkel blaugrau oder olivgrün, seitlich gelblich, mit hellen Wärzchen, der Kopf ist hellbraun, hinten fein schwarz gerandet, Nackenschild von Körperfarbe mit feinen schwarzen Punkten, Analschild gelblich, schwarz gestrichelt. Sie lebt im April, Mai und Juni zwischen zusammengeballten Blättern oder versponnenen Trieben von Lotus corniculatus, Centaurea, Comarum palustre, Coronilla, Ledum, Lysimachia, Myrica gale, Vaccinium. D i s q u e gibt auch den Juli noch als Fundzeit an. Möglicherweise handelt es sich um zwei rasch folgende Generationen."

Schütze (1931: 174) stellt zur Raupe zusammen: "An Viburnum opulus und Viburnum lantana, Vaccinium uliginosum, Ledum, Salix repens, Alisma, Andromeda, Coronilla, Abies, Pinus silvestris, Juniperus, Comarum, Lysimachia, Scrophularia aquatica [gemeint ist wohl Scrophularia auriculata, evtl. auch Scrophularia umbrosa], Myrica, Lotus auf Mooren. Macht sich durch Zusammenballung der Blätter kenntlich (Sorhagen und andere).

Hancock et al. (2015: 131) tragen Daten aus Großbritannien zusammen, leider ohne detaillierte Quellennennung: "In heathland habitats it prefers Vaccinium spp., heather (Calluna vulgaris), heath (Erica spp.), bog-myrtle (Myrica gale), and willow (Salix spp.), but buck-rose (Helianthemum spp.), Potentilla spp., purple loosestrife (Lythrum salicaria), honeysuckle (Lonicera periclymenum), knapweed (Centaurea spp.), and bird's-foot trefoil (Lotus corniculatus) are also used; on the coast it uses sea lavender (Limonium vulgare), sea aster (Aster tripolium) and see wormwood (Artemisia maritima); in the limestone areas of western Ireland it occurs on mountain avens (Dryas octopetala), bloody crane's-bill (Geranium sanguineum) and meadowsweat (Filipendula ulmaria). It gas even been recorded on fir (Abies spp.) and pine (Pinus spp.) (Huggins, 1964)."

Unsere Lepiforums-Mitarbeiter melden Raupen an (s.o.): Pimpinella major, Laserpitium siler, Libanotis sibirica, Centaurea scabiosa - also nochmals ganz anderen Pflanzen. Die Liste ist noch alles andere als vollständig - die Raupe scheint hochgradig polyphag zu sein.

Auch Schmid (2019: 586) betont, dass die Raupe "äußerst polyphag" ist und ergänzt zu den schon genannten Arten noch Laserpitium halleri, Oxytropis jacquinii, Ribes alpinum, Stemmacantha rhapontica und Senecio abrotanifolius.

Mutanen & Välimäki (2012: 57) berichten darüber, dass die Art in Finnland per Barcoding auch am Myrica gale gefunden wurde, allerdings in einem abweichenden Haplotyp.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Abweichende Schreibweisen

4.4. Taxonomie und Nomenklatur

In der älteren Literatur wurde der Artname vielfach mit einem zusätzlichen "i" geschrieben ("viburniana"). Diese nomenklatorisch unberechtigte "Verbesserung" geht wohl auf Fabricius (1787) zurück. Razowski (2001) stellt konsequenterweise A. viburniana Fabricius, 1787, als Synonym zu A. viburnana [Denis & Schiffermüller], 1775. Die Fauna Europaea folgte ihm darin bis Version 2.3. Jetzt aber überrascht die [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] mit den Behauptungen: "viburniana Denis & Schiffermüller 1775 [species]", und = "viburnana auct. misspelling in previous edition". Da [Denis & Schiffermüller] (1775) dieses zusätzliche "i" nirgends in ihrer Originalbeschreibung (siehe Scan) verwendet haben und die Art in ihren Korrekturen zu den Wicklern nicht vorkommt, ist diese angebliche Verbesserung falsch. Wir folgen ihr daher nicht.

Hancock et al. (2015: 130-131) verwenden die Kombination "Aphelia viburniana (Fabricius, 1787)". "Tortrix viburnana [Denis & Schiffermüller], 1775" wird von ihnen als nomen nudum abgelehnt. Unserer Ansicht nach gehört das zu den Dutzenden von Denis & Schiffermüller-Fällen, bei denen es durch die Raupe "Mehlbaumw.R. (Viburni lantanae)" eine Minimalbeschreibung gibt, die über weit mehr als 200 Jahre ganz allgemein akzeptiert wurden, und die daher nicht ohne Not verändert werden sollten.

Mutanen & Välimäki (2012: 57) berichten aus Finnland: "We also observed unusual haplotype of Aphelia viburnana larva feeding on Myrica gale, possibly indicating the presence of a cryptic species."

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [128].
  • Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae (Christ. Gottl. Proft).
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Mutanen, M. & P. Välimäki (2012): DNA-viivakoodit auttavat biologian selvittämisessä. DNA barcodes in species identification. — Baptria, 37 (2): 57-59. [PDF (ganzes Heft) auf perhostutkijainseura]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • [SCHÜTZE (1931): 176]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)