1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
Die ♂ Genitalien unterscheiden sich in einem Bereich von denen aller anderen Cnephasia-Arten: Die Gnathos (1) ist mit kräftigen Chitinwarzen- bzw. -leisten besetzt. Bei den anderne Arten fehlen diese. (Im großen Bild ist dieser Bereich als Einschub nochmals stärker vergrößert dargestellt)
2.4.2. Weibchen
Die ♀ Genitalien weichen durch den langen Ovipositor vollkommen von denen der übrigen Cnephasia-Arten ab. Dieses Merkmal ist meist schon ohne Präparation, u.U. sogar am lebenden Tier zu sehen. Eine Verwechslung der Weibchen ist bei Beachtung dieses Merkmals ausgeschlossen.
Die ♂ lassen sich aber nicht auf diese einfache Weise von den übrigen Arten der Gattung unterscheiden.
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
Die Raupe lebt polyphag an verschiedenen Pflanzen.
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart)
- [Asteraceae:] Centaurea sp. (Flockenblume)
- [Asteraceae:] Tussilago farfara (Huflattich)
- [Asteraceae:] Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz)
- [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare (Gewöhnliche Margerite)
- [Asteraceae:] Achillea sp. (Schafgarbe)
- [Fabaceae:] Medicago lupulina (Schneckenklee, Hopfenluzerne)
- [Fabaceae:] Medicago sp.
- [Fabaceae:] Vicia sp. (Wicke)
- [Fabaceae:] Lotus sp. (Hornklee)
- [Fabaceae:] Anthyllis sp. (Wundklee)
- [Fabaceae:] Ononis sp. (Hauhechel)
- [Fabaceae:] Trifolium sp. (Klee)
- [Fabaceae:] Pisum sativum (Erbse)
- [Fabaceae:] Phaseolus sp. (Bohne)
- [Caryophyllaceae:] Cerastium (Hornkraut)
- [Apiaceae:] Chaerophyllum sp. (Kälberkropf)
- [Boraginaceae:] Echium sp. (Natternkopf)
- [Boraginaceae:] Lithospermum sp. (Steinsame)
- [Globulariaceae:] Globularia sp. (Kugelblume)
- [Plantaginaceae:] Plantago sp. (Wegerich)
- [Primulaceae:] Primula sp. (Schlüsselblume)
- [Ranunculaceae:] Ranunculus sp. (Hahnenfuß)
- [Orobanchaceae:] Rhinanthus sp. (Klappertopf)
- [Polygonaceae:] Rumex sp. (Ampfer)
- [Saxifragaceae:] Saxifraga sp. (Steinbrech)
- [Vitaceae:] Vitis vinifera (Weinrebe)
- [Rubiaceae:] Galium canum (Graues Labkraut)
- [Rosaceae:] Fragaria x ananassa (Kultur-Erdbeere)
- [Pinaceae:] Larix sp. (Lärche)
- [Pinaceae:] Pseudotsuga menziesii (Douglasie)
Unsere oben gezeigten Raupen bzw. Falter wurden als Raupe gefunden an Tragopogon pratensis (in den Blüten), Centaurea sp., Medicago lupulina, Aegopodium podagraria, Galium canum (Rhodos) und in einem Gespinst an Rumex acetosella/Plantago lanceolata.
Schütze (1901: 121) meldet unter dem wahrscheinlich hierher zu stellenden Synonym "Sciaphila wahlbomiana var. minorana": "Ich erzog bei Rachlau mehrere Ex. von Tussilago und Petasites". Schütze (1931: 183-184) listet dann unter Cnephasia incertana auf: Die Raupe habe ich an folgenden Pflanzen gefunden: Achillea, Anthyllis, Centaurea, Cerastium, Chaerophyllum, Echium, Globularia, Lithospermum, Medicago, Ononis, Plantago, Primula, Ranunculus, Rhinanthus, Rumex, Saxifraga, Trifolium, Vicia. — Sie lebt gewöhnlich zwischen zusammen gesponnenen Blättern in den Sprossspitzen, und zwar während der Monate Mai, Juni." Auch wenn die ein oder andere Meldung auf Fehlbestimmung beruhen könnte, reicht dies aus um sicher zu sein, dass wir es hier mit einer sehr polyphagen Art zu tun haben.
Hancock et al. (2015: 99) meldeten aus Großbritannien: "Recorded foodplants include ox-eye daisy (Leucanthemum vulgare), plantain (Plantago spp.), Rumex spp., bird's-foot trefoil (Lotus sp.), Ranunculus spp., saxifrage (Saxifraga spp.), grape (Vitis vinifera, apple (Malus spp.), herbaceous garden plants, cultivated strawberries, peas and beans and occasionally young conifers."
[bladmineerders.nl] zeigt aus Frankreich eine Raupe an Halimione portulacoides. Die sehr lange Liste der dort gelisteten Nahrungspflanzen wird hier nicht vollständig eingearbeitet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Sciaphila incertana Treitschke, 1835 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Cnephasia subjectana Guenée, 1845
- Cnephasia minorana Herrich-Schäffer, 1849
- Cnephasia minusculana Zeller, 1849
- Cnephasia leucotaeniana Schawerda, 1914
- Tortrix barbarana Walsingham, 1900
- Cnephasia pseudocommunana Real, 1953
- Cnephasia kurdistana Amsel, 1955
- Cnephasia atticana Razowski, 1958
- Cnephasia bergueniana Razowski, 1958
- Cnephasia proincertana Razowski, 1958
4.3. Literatur
- Postner, M. (1956): Schädigung von Nadelholzjungpflanzen durch Raupen von Cnephasia incertana Tr. (Lepidoptera, Tortricidae). — Forstwissenschaftliches Centralblatt, 75 (11-12): 563–567. [Sekundärzitat]
- Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 183-184]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).