Version 34 / 41 vom 4. Juni 2021 um 17:52:21 von Annette Von Scholley-Pfab
< 33 34 35 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik

Huemer (2013) erläutert zu Österreich: "Die Art wurde von Wieser (2004; 2005b) aus Kärnten (Griffner Schlossberg) publiziert. Auf Grund der ansonsten mediterranen Verbreitung erscheint eine Bodenständigkeit allerdings äußerst unwahrscheinlich." Da Horst Pichler (siehe Fotos oben) die Art in seinem Garten in St. Peter (Steiermark, Graz), auf ca. 380 m sowohl 2017 als auch 2018 (öfters) und 2019 fand, ist hier zumindest mittlerweile von Bodenständigkeit auszugehen. Huemer (2019: 35) meldet den durch Barcoding abgesicherten Erstnachweis für das Burgenland: "St. Margarethen, Römersteinbruch, 47,8056°N, 16,6364°E, 190 m, 3.5.2018, leg. Huemer." Er ergänzt: "Die Bodenständigkeit dieser Art in Österreich wurde nach Meldungen aus Kärnten von Huemer (2013) noch bezweifelt. Mehrfache Nachweise im Römersteinbruch St. Margarethen bestätigen jedoch die erfolgreiche Etablierung dieser Art."

3.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir Kerzhner (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

3.5. Literatur

  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Huemer, P. (2019): DNA-Barcoding als signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik: Erstnachweise von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik, 20: 21–39.
  • Kerzhner, I. M. (2004): Publikationsdaten der “Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva” und “Horae Societatis Entomologicae Rossicae”, 1861-1932. Autorisierte Übersetzung von K. Standfuss. — Entomofauna 25 (14): 237-248. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1870-1871): Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands. — Horae societatis entomologicae rossicae 7: 3-304, pl. I-III. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).