VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cupressaceae:] Cupressus sp. ? (Zypresse ?)
  • [Scrophulariaceae:] Scrophularia auriculata [= Scrophularia aquatica] (Wasser-Braunwurz)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca ?? (Aprikose ??)

Staudinger (1870: 215) berichtete, dass die Raupe nach Mann bei Brussa (Türkei) an Zypressen leben soll - so ganz sicher ist er sich also nicht.

Kennel (1910: 208) behauptete dann: "Mann erzog den Falter aus Raupen, die an Zypressen lebten." - Eine ziemlich freie und so unzutreffende Interpretation der Angaben Staudingers.

Réal (1951: 227) schrieb zum Synonym Cnephasia orthoxyana, das er als von C. cupressivorana getrennte Art ansah: "PLANTES NOURRICIÈRES. — L'espèce a été trouvée sur tronc d'Armeniaca dans le grand pré de Lyon - Les Massues, 15-V-1920 (RIEL) ; sur Scrofularia aquatica, feuilles roulées, 16-V-1936 (éclosion 2-VI) (RIEL, ex larva n° 16), dans la Drôme. LAFAURY a trouvé la chenille les 5-IV-1875 et 15-IV-1883." Raupenfunde gab es also an der Wasser-Braunwurz und an einer nicht genannten Pflanze - und aus einem Falterfund auf einem Stamm oder Stumpf einer Aprikose wurde geschlossen, dass die Raupe auch daran lebt.

Réal (1954: 59) schrieb dann zum gleichen Synonym - das er weiterhin als von C. cupressivorana getrennte Art ansah - nur knapp: "Chenille : sur Scrofularia aquatica ; sur Armeniaca ? — IV-V."

Weitere Angaben scheint es nicht zu geben, d.h., es könnte sich um eine polyphage Art handeln - oder auch nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Huemer (2013) erläutert zu Österreich: "Die Art wurde von Wieser (2004; 2005b) aus Kärnten (Griffner Schlossberg) publiziert. Auf Grund der ansonsten mediterranen Verbreitung erscheint eine Bodenständigkeit allerdings äußerst unwahrscheinlich." Da Horst Pichler (siehe Fotos oben) die Art in seinem Garten in St. Peter (Steiermark, Graz), auf ca. 380 m sowohl 2017 als auch 2018 (öfters) und 2019 fand, ist hier zumindest mittlerweile von Bodenständigkeit auszugehen. Huemer (2019: 35) meldet den durch Barcoding abgesicherten Erstnachweis für das Burgenland: "St. Margarethen, Römersteinbruch, 47,8056°N, 16,6364°E, 190 m, 3.5.2018, leg. Huemer." Er ergänzt: "Die Bodenständigkeit dieser Art in Österreich wurde nach Meldungen aus Kärnten von Huemer (2013) noch bezweifelt. Mehrfache Nachweise im Römersteinbruch St. Margarethen bestätigen jedoch die erfolgreiche Etablierung dieser Art."

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir Kerzhner (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Huemer, P. (2019): DNA-Barcoding als signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik: Erstnachweise von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik 20: 21–39. [PDF auf zobodat.at]
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Kerzhner, I. M. (2004): Publikationsdaten der “Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva” und “Horae Societatis Entomologicae Rossicae”, 1861-1932. Autorisierte Übersetzung von K. Standfuss. — Entomofauna 25 (14): 237-248. [PDF auf zobodat.at]
  • Beschreibung als Cnephasia orthoxyana: Réal, P. (1951): Trois espèces nouvelles de Cnephasia (Lép. Tortricidae) du sud-est de la France. — Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon 20 (10): 223-231 [PDF auf linneenne-lyon.org].
  • Réal, P. (1954): Catalogue des espèces françaises du genre Cnephasia Curt. — Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon 23 (10): 51-62 [PDF auf linneenne-lyon.org].
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1870-1871): Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands. — Horae societatis entomologicae rossicae 7: 3-304, pl. I-III. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).
  • Steeman, C. (2021): Cnephasia cupressivorana (Lepidoptera: Tortricidae, Cnephasiini), nieuw voor de Belgische fauna. — Phegea 49 (2): 78-80. [PDF auf phegea.org]