Version 74 / 75 vom 5. Oktober 2023 um 11:19:51 von Thomas Kolling
Falter
Kopula
Ältere Raupenstadien
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 3. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, Gürbetal, Garten, 597 m, 19. August 2005 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
3: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein - Nordhang, fichten- und lärchendominierter Wald, Hochstauden, 800-1300 m, leg. Raupe an Öhrchen-Weide (Salix appendiculata) 26. August 2006, e.p. 23. September 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-6: Frankreich, Drôme, Saillans, leg. Raupe an an Salix spec. 18. September 2006, 6. März 2007 (Studiofoto: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
7-8: Frankreich, Drôme, Grâne, 2. Mai 2006 (manipulierte Freilandfotos: Allan Liosi), det. Thomas FähnrichForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), 15. Juli 2007, Standort Turm A. Steiner (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Axel SteinerForum
10: Schweiz, Graubünden, Puschlav-Brusio, ca. 1100 m, am Licht 19. Juli 2008 (Studiofotos: Ernst Gubler), Bild horizontal gespiegelt, det. Ingrid AltmannForum
11: ♂, Deutschland, Sachsen, Neuliebel, 140 m, Raupenfund September 2010, an Silberpappel, el. 16. März 2011 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
12: ♂, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 5. Mai 2012, am Licht (det. & fot.: Olaf Beckmann)Forum
13-14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Raupe an Pappel leg. 21. August 2011, Verpuppung 27. August 2011, e.l. 27. April 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
15: Deutschland, Bayern, Steinebach a. Wörthsee, 570 m, Pappelplantage, leg. Raupe 28. September 2015, e.l. 17. April 2016 (fot. & det.: Annette von Scholley-Pfab)Forum
16: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, e.l. 20. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Brigitte Umberg)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Kloster Schäftlarn, Magerrasen am Isardamm, 560 m, 4. Juli 2011 (det. & fot.: Christine Neumann)Forum
2: Deutschland, Niedersachsen mit Bremen, Landkreis Celle, Winsen (Aller), Wolthausen, Trockenwiese mit niedrigen Birkenbüschen an Eichenschonung, 38 m, 19. Juli 2023, Tagfund (Foto: Horst Bodenhagen), conf. Erwin RennwaldForum
1.3. Ältere Raupenstadien
Hinweis: Raupen von Clostera pigra und Clostera curtula lassen sich habituell nicht unterscheiden! Zur sicheren Bestimmung ist die Zucht bis zum Falter erforderlich.
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Schneverdingen (Lüneburger Heide), Lichtfang eines ♀ am 8. Mai 2006 mit anschließender Eiablage, 14. Juni 2006 (Fotos: Claudia Mech), det. Ludger WirooksForum
3-4: Frankreich, Drôme, Saillans, an Salix spec., 18. September 2006, 19. September 2006 (cult., det. durch Zucht zum Falter & Studiofotos: Allan Liosi)Forum
5-6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57072 Siegen, Trupbach, NSG Trupbacher Heide, Kirrberg, zwischen zwei aufeinander versponnenen Blättern an Weidenstockausschlägen, 24. und 28. August 2008 (Fotos: Uwe Diener), det. Uwe Diener nach FalterschlupfForum
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Hohenlimburg, 200 m, Wegrand, Jungraupe am 9. September 2012 an Populus tremula, gefunden (leg., cult. & Foto am 20. September 2012: Josef Bücker), det. durch ZuchtForum
8: Deutschland, Bayern, Geretsried, 620 m, 22. September 2013 (leg., cult., det. & Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. durch ZuchtForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Breisach, Raupe an Weide, 26. Oktober 2013 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Alexandr ZhakovForum
10-11: Deutschland, Bayern, Steinebach a. Wörthsee, 570 m, Pappelplantage, leg. Raupe 28. September 2015, Foto 5. Oktober 2015 (fot. & det. durch Zucht: Annette von Scholley-Pfab)Forum
12-13: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, Fotos 1. Juli 2016 (det. durch Zucht & Studiofotos: Brigitte Umberg)Forum
14: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, Foto 4. Juli 2016 (det. durch Zucht & Studiofoto: Brigitte Umberg)Forum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1: Deutschland, Thüringen, Wasungen (an der Werra bei Meiningen), Eiablage eines Weibchens nach Lichtfang am 24. April 2011, 15. Mai 2011 (Studiofoto: Kathrin Jäckel)Forum
2: Deutschland, Thüringen, Wasungen (an der Werra bei Meiningen), Eiablage eines Weibchens nach Lichtfang am 24. April 2011, 30. Mai 2011 (Studiofoto: Kathrin Jäckel)Forum
3-4: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein - Nordhang, fichten- und lärchendominierter Wald, Hochstauden, 800-1300 m, leg. Raupe an Öhrchen-Weide (Salix appendiculata) 26. August 2006, fotografiert 27. August 2006 (8 mm, Bild 3) und 8. September 2006 (25 mm, Bild 4), Falter geschlüpft 23. September 2006 (Falter-Bild 4) (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Raupe an Pappel, 21. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
7-8: vorletztes Stadium in Häutungsruhe, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Hohenlimburg, 200 m, Wegrand, in Blattwickel an Jungaufwuchs von Populus tremula, 9. September 2012 (leg., cult. & Fotos: Josef Bücker), det. durch ZuchtForum
9: Deutschland, Bayern, Steinebach a. Wörthsee, 570 m, Pappelplantage, 28. September 2015 (fot. & det. durch Zucht: Annette von Scholley-Pfab)Forum
10: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe, 12. Juni 2016 (det. durch Zucht & Studiofoto: Brigitte Umberg)Forum
11: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, Foto 16. Juni 2016 (det. durch Zucht & Studiofoto: Brigitte Umberg)Forum
12: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, Foto 19. Juni 2016 (det. durch Zucht & Studiofoto: Brigitte Umberg)Forum
13: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, Foto 25. Juni 2016 (det. durch Zucht & Studiofoto: Brigitte Umberg)Forum
14: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, Foto 28. Juni 2016 (det. durch Zucht & Studiofoto: Brigitte Umberg)Forum
1.5. Puppe
1-2: Puppe aus u.g. Raupe, Verpuppung am 17. Juni 2006 (Foto: Claudia Mech)Forum
3-7: Frankreich, Drôme, Saillans, leg. Raupe an an Salix spec. 18. September 2006, verpuppt 21. September 2006, 30. Januar 2007 (Studiofotos: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57072 Siegen, Trupbach, NSG Trupbacher Heide, Kirrberg, zwischen zwei aufeinander versponnenen Blättern an Weidenstockausschlägen, 1. September 2008 (Fotos: Uwe Diener), det. Uwe Diener nach FalterschlupfForum
9-10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Raupe an Pappel am 21. August 2011, Verpuppung 27. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
11: eingesponnene Puppe, Deutschland, Brandenburg, Niederlausitz, Spree-Neiße, Welzow, Proschim, Zollhausweiher, 113 m, leg. Raupe 30. August 2014, eingesponnen 1. September 2014, el. 1. Mai 2015 (leg., cult., det. & Foto: Martin Semisch)Forum
12: Verpuppungsgehäuse, Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, 3 Raupen leg. auf jungem Weidenschössling (ca. 30-40 cm) an der Triebspitzenknospe am 12. Juni 2016, Foto 26. Juni 2016 (det. durch Zucht & Studiofoto: Brigitte Umberg)Forum
1.6. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 27. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.4. Raupe
Raupen von Clostera pigra und Clostera curtula lassen sich habituell nicht unterscheiden! Zur sicheren Bestimmung ist die Zucht bis zum Falter erforderlich.
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 426-427) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Deutschland, Brandenburg, Niederlausitz, Spree-Neiße, Welzow, Proschim, Zollhausweiher, 113 m, 30. August 2014 (Foto: Martin Semisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„piger träge, faul.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena pigra Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Clostera reclusa (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Clostera alticaudafurcata Retzius, 1783
- Clostera suffusa Stephens, 1839
- Clostera superior Rangnow, 1935
4.4. Literatur
- Bryner, R. (2000): Clostera pigra. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 502 und 511-514. Egg (Fotorotar AG).
- Ebert (1994b) (= Ebert 4), 382-385.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Dritte Tabelle von den Nachtvögeln. – Berlinisches Magazin 2 (4): 391-437.