1. Lebendfotos
1.1. Falter
Hinweis: zwei hier bis zum 6. Oktober 2017 eingestellte [Fotos] waren fehlbestimmt und wurden zu Xanthia ocellaris verschoben [Forum].
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Art
Cirrhia ocellaris weist einen spitzeren Apex auf als Cirrhia gilvago, und bei Cirrhia ocellaris sind die Adern der Vorderflügel oft hell beschuppt.
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„gilvus honiggelb.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua gilvago Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
- Xanthia gilvago ([Denis & Schiffermüller], 1775) [häufig verwendete Kombination, so insbesondere bei Ronkay et al. (2001) und in der [Fauna Europaea (abgefragt 6. September 2019)]
4.3. Synonyme
- Noctua palleago Hübner, [1803]
- Noctua erythrago Hübner, [1809]
4.4. Unterarten
- Cirrhia gilvago bathi (Döring, 1934)
4.5. Taxonomie
Ronkay et al. (2001) betrachten - im Band 5 der "Noctuidae Europaeae" Cirrhia als Untergattung von Xanthia, die entsprechenden Arten heißen bei ihnen daher Xanthia (Cirrhia) icteritia, Xanthia (Cirrhia) gilvago, Xanthia (Cirrhia) austauti bzw. Xanthia (Cirrhia) ocellaris oder eben kurz Xanthia icteritia, Xanthia gilvago, Xanthia austauti und Xanthia ocellaris. In Band 9 der "Noctuidae Europaeae" diskutieren Fibiger und Hacker (2007: 198-199) die Unterfamilie Xyleninae und listen beim Subtribus Xylenina Cirrhia und Xanthia als getrennte Gattungen auf. Entsprechend werden in Band 13 der "Noctuidae Europaeae" die Arten in der "Check list of the Quadrifid Noctuoidea of Europe" auf Xanthia und Cirrhia als Gattungen verteilt (Fibiger et al. (2011: 36). In der Fauna Europaea wurde das (zumindest bis September 2019) nicht aufgegriffen, sondern Cirrhia weiterhin als Untergattung von Xanthia geführt. Da aber auch Steiner et al. (2014) und entsprechend Gaedike et al. (2017) die (Wieder-)Aufgliederung in zwei Gattungen akzeptieren, wird dem auch hier gefolgt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [87].
- Fibiger, M. & H. Hacker (2007): Noctuidae Europaeae. Volume 9. Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). — 410 S., 12 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).
- Fibiger, M., Yela, J.L., Zilli, A., Varga, Z., Ronkay, G. & L. Ronkay (2011): Check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - S. 23-44. In: Witt, Th.J. & L. Ronkay [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Ronkay, L., J. L. Yela & M. Hreblay (Fibiger, M. [edit.]) (2001): Noctuidae Europaeae. Volume 5. Hadeninae II. – 452 S., 21 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).
- Steiner, A. Ratzel, U., Top-Jensen, M. & M. Fibiger (2014): Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. — 878 S. (BugBook Publishing) Oestermarie (Dänemark).