Version 30 / 31 vom 15. Januar 2024 um 20:03:57 von Erwin Rennwald
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Raupe
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Andalusische.“

Spuler 1 (1908: 113R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Faunistik

Die Art ist ein selten gefundener Endemit der Iberischen Halbinsel. Sie ist dort auf Zentral- und Nord-Spanien sowie die Nordhälfte Portugals beschränkt.

López-Tirado et al. (2012) hatten sie erstmals für die Provinz Malaga in Andalusien gemeldet; ihr Fundort im Schutzgebiet der Sierra de las Nieves markierte damals vermeintlich die Südgrenze der bekannten Verbreitung und mit ca. 1700 m zugleich die obere Höhengrenze - doch mittlerweile werden diese Funde Chondrostega escobesae zugerechnet, einer 2012 noch unbeschriebenen Art. Nach ihrer Datenzusammenstellung gab es aus Zentral-Spanien bisher Angaben aus den Provinzen Guadalajara, Madrid, Segovia und Valladolid - diese Meldungen gehören noch immer zu C. vandaliciae. Aus Andalusien gab es Meldungen zur Art aus Granada, Jaén, Cáceres (Extremadura) - sie betreffen jetzt aber allesamt die erst 2015 beschriebene Chondrostega escobesae.

Corley et al. (2009) melden die Art für Portugal aus den Regionen Tras-os-Montes und Beira Baixa: "Second and third Portuguese records: TM: Parque Biológico de Vinhais, 8-III-2006, caterpillar found on the ground, Jorge Gomes, det. Maravalhas; Morais, 6-IV-2008, caterpillars on Cytisus multiflorus and Nardus stricta, Marabuto. First recorded from BB: Serra da Gardunha (Mendes, 1903)." Hier sollten die Falter immer noch zu C. vandaliciae gehören.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)