Version 45 (neueste) vom 25. März 2023 um 21:53:18 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Maiersdorf , Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 620 m, 21. April 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 1. Mai 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, leg. Raupen 5. September 2006, e.l. 9. Mai 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 23. April 2007, Lichtfang mit Axel Steiner (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
6-7: Frankreich, Drôme, Grâne, Lichtfang, 11. Mai 2007 (Studiofotos: Allan Liosi), det. Oskar JungklausForum
8: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Münnerstadt, leg. Raupe 17. Mai 2007, e.l. 13. Juni 2007 (Foto & det.: Oskar Jungklaus)Forum
9: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 30. April 2009, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Heidrun Melzer & Erwin RennwaldForum
10: Kroatien, Vodice, 16. April 2011 (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
11: Frankreich, Vaucluse (84), Crillon-le-Brave, La Sidoine, 360 m, 18. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Rolf MörtterForum
12: Frankreich, Provence, Lubéron, Gordes, Gontrand, 190 m, 24. Juni 2012, am Licht (det. und Foto: Ursula Beutler)Forum
13-14: Albanien, Kreis Gjirokastra, Umgebung Tepelene, trockener Flusslauf, ca. 130 m, 17. Juli 2012, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
15: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 30. April 2010, am Licht (Foto: Michael Stemmer), conf. Oskar JungklausForum
16: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, 10. August 2010, am Licht (Studiofoto: Jens Philipp), conf. Stefan RateringForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Johanniskraut, 5. September 2006 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Münnerstadt, an Johanniskraut, leg. 17. Mai 2007 (Foto am 22. Mai 2007: Oskar Jungklaus), det. Stefan RateringForum
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Bahnhofsgelände am Waldrand, 50 m, ♀ am Licht 24. Mai 2017, anschließende Eiablage, Zuchtfotos 27. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
6: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Bahnhofsgelände am Waldrand, 50 m, ♀ am Licht 24. Mai 2017, anschließende Eiablage, Zuchtfoto 29. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
7: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Bahnhofsgelände am Waldrand, 50 m, ♀ am Licht 24. Mai 2017, anschließende Eiablage, Zuchtfoto 27. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
Anmerkung: am 3. Oktober 2022 wurden 2 Raupen aus Brandenburg [Forum] nach Actinotia polyodon verschoben.
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: ca. 1 cm, Deutschland, Bayern, Unterfranken, Münnerstadt, an Johanniskraut, 17. Mai 2007 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Stefan RateringForum
2: sehr frühes Stadium, Funddaten wie [1] (Foto: Oskar Jungklaus)
3: L1: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Bahnhofsgelände am Waldrand, 50 m, ♀ am Licht 24. Mai 2017, anschließende Eiablage, Zuchtfoto 3. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.4. Puppe
1-3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, leg. Raupen 5. September 2006 (Studiofotos am 26. September 2006: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂: Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 14. August 2017 (leg., det., präp. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2: ♂: Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 20. August 2017 (leg., det., präp. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 13. Mai 2022 (leg., det., präp. & fot.: Thorsten Stühmer), Falterbild im ForumForum
2.3.3. Raupe
"A. polyodon hat auf dem Rücken schräge Schatten, die ein großes V auf jedem Segment ergeben. C. hyperici hat diese schrägen Schatten nicht.
Die drei Linien auf Anal- und Nackenschild sind bei C. hyperici gleich breit. Bei A. polyodon ist die mittlere Linie dünner als die beiden Seitenlinien.
Die Subdorsale wird bei A. polyodon zum Körperende hin breiter und weißer. Bei C. hyperici bleibt sie gleich.
Bei C. hyperici wird die Dorsallinie zum Kopf hin etwas breiter und heller. Bei A. polyodon bleibt sie gleich."
[Text: Stefan Ratering, u.A. nach Beck, Ahola & Silvonen, Voogd]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: trockener Flusslauf, Albanien, Kreis Gjirokastra, Umgebung Tepelene, ca. 130 m, 17. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Imaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenberg, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(Hypericum Johanniskraut, als Futterpflanze).
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua hyperici Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Chloantha hyperici svendseni (Fibiger, 1990)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [76].
- Koçak, A. Ö. (1993): Traky anin ilkbahar lepidopterleri hakkinda faunistik notlar [Faunistical Notes on the Spring Lepidoptera of Turkey in Europe]. — CESA Miscellaneous Papers 17: 1-8. [Digitalisat auf archive.org]
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 369-373.