Version 39 / 41 vom 26. Oktober 2021 um 13:24:19 von Jürgen Rodeland
< 38 39 40 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Raupe
Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Raupe

1.5. Befallsbild

1.6. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Scrophulariaceae:] Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze, Windlicht-Königskerze)
  • [Scrophulariaceae:] Verbascum sinuatum (Gewelltblättrige Königskerze, Buchtige Königskerze)
  • [Scrophulariaceae:] Verbascum lychnitis ? (Mehlige Königskerze ?)
  • [Scrophulariaceae:] Verbascum thapsus ? (Kleinblütige Königskerze ?)
  • [Scrophulariaceae:] Verbascum pulverulentum ? (Flockige Königskerze ?)
  • [Scrophulariaceae:] Verbascum nigrum ? (Schwarze Königskerze ?)
  • [Scrophulariaceae:] Scrophularia canina ? (Hunds-Braunwurz ?)

Während jeweils viele Chamaesphecia-Arten Euphorbiaceae und Lamiaceae nutzen, gibt es in Europa nur je eine Art an Hypericaceae (C. nigrifrons) und an Scrophulariaceae (C. masariformis). Für C. masariformis werden dabei eine ganze Reihe von Verbascum-Arten genannt, dazu aber auch Scrophularia canina-Arten. Wie gut die Bestimmung der Pflanzen innerhalb der schwierig zu bestimmenden Verbascum-Arten jeweils abgesichert ist, bleibt unklar.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Masaris Kolbenwespe.“

Spuler 2 (1910: 313R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur