Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1-2: ♂ ssp. odyneriformis (Herrich-Schäffer, 1846): Griechenland, Südkreta, vic. Feistos, 35-40 m, Puppe am 23. Mai 2011 in Verbascum sinuatum, e.p. 26. Mai 2011 (det. & fot.: Daniel Bartsch)Forum
3: ♂, Griechenland, Kos, Kardamena, Phrygana, 50 m, Tagfund auf Königskerze, 18. Juni 2014 (Freilandfoto: Michael Schäfer), det. Thomas Fähnrich, conf. Daniel BartschForum
4: ♂, ssp. odyneriformis (Herrich-Schäffer, 1846): Zypern, Umgebung Liopetri, Raupen am 13. Dezember 2013, e.l. 15. & 21. März 2014 (det. & fot.: Friedhelm Mai)Forum
5: ♂, Griechenland, Megara, 60 m, an Schlupfröhre mit Exuvie, an Königskerze (Verbascum phlomoides), e.p. 21. Mai 2019 (leg., det. & Foto: Rudi Goossens)
6: Türkei, Göksu-Delta, Altdünen, 28. Mai 2007 (Freilandfoto: Jochen Tamm), det. Michael Petersen
1.2. Weibchen
1: ♀, ssp. odyneriformis (Herrich-Schäffer, 1846): Griechenland, Zentralkreta, Agia Pelagia bei Spili, 360-380 m, Puppe am 15. Mai 2011 in Verbascum sinuatum, e.p. 25. Mai 2011 (det. & fot.: Daniel Bartsch)Forum
2: ♀, ssp. odyneriformis (Herrich-Schäffer, 1846): Zypern, Umgebung Liopetri, Raupen am 13. Dezember 2013, e.l. 15. & 21. März 2014 (det. & fot.: Friedhelm Mai)Forum
3: ♀, Griechenland, Peloponnes, bei Sparta (36.98043° Breite, 22.42267° Länge), 404 m, Kulturbrache, 8. Juni 2016 (det. & fot.: Hansjörg Baeuerle), conf. Erwin Rennwald & Daniel BartschForum
4-5: ♀, Griechenland, Galaxidi, 150 m, leg. Puppe an Königskerze (Verbascum phlomoides), e.p. 7. Juni 2019 (leg., det. & Foto: Rudi Goossens)
1.3. Kopula
1-2: Südungarn, Bugac-Puszta, auf Blatt von Asclepias syriaca, 16. Juni 2012, vormittags (Freilandfotos: Hansjörg Baeuerle), det. Frank Rämisch & Daniel BartschForum
1.4. Raupe
1: Griechenland, Galaxidi, 150 m, an Königskerze (Verbascum phlomoides), 23. Mai 2019 (leg., det. & Foto: Rudi Goossens)
1.5. Befallsbild
1: Griechenland, Südkreta, oberhalb Agia Galini, 300 m, 25. Mai 2011 (fot.: Daniel Bartsch)Forum
2: Schlupfröhre an Königskerze (Verbascum phlomoides): Griechenland, Korinth, 100m, 17. April 2019 (leg., det. & Foto: Rudi Goossens)
1.6. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. Daniel BartschForum
3: ♂, Slowakei, Mali, leg. J. Obermajer, 11. Juni 1964 (Foto: Michel Kettner), det. J. Obermajer
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Ochsenheimer (1808: 173-176) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Griechenland, Südkreta, oberhalb Agia Galini, 300 m, 17. Mai 2011 (fot.: Daniel Bartsch)Forum
3: Griechenland, Galaxidi, 150 m, 23. Mai 2019 (Foto: Rudi Goossens)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Scrophulariaceae:] Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze, Windlicht-Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum sinuatum (Gewelltblättrige Königskerze, Buchtige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum lychnitis ? (Mehlige Königskerze ?)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum thapsus ? (Kleinblütige Königskerze ?)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum pulverulentum ? (Flockige Königskerze ?)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum nigrum ? (Schwarze Königskerze ?)
- [Scrophulariaceae:] Scrophularia canina ? (Hunds-Braunwurz ?)
Während jeweils viele Chamaesphecia-Arten Euphorbiaceae und Lamiaceae nutzen, gibt es in Europa nur je eine Art an Hypericaceae (C. nigrifrons) und an Scrophulariaceae (C. masariformis). Für C. masariformis werden dabei eine ganze Reihe von Verbascum-Arten genannt, dazu aber auch Scrophularia canina-Arten. Wie gut die Bestimmung der Pflanzen innerhalb der schwierig zu bestimmenden Verbascum-Arten jeweils abgesichert ist, bleibt unklar.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Masaris Kolbenwespe.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sesia masariformis Ochsenheimer, 1808 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx banchiformis Hübner, [1813]
- Sesia allantiformis Eversmann, 1844 (nec Newman, 1832)
- Sesia pompiliformis Herrich-Schäffer, 1846 (nom. nud.)
- Sesia loweii Zeller, 1847
- Chamaesphecia fallax (Staudinger, 1891) [von Bartsch & Pühringer (2005) mit Ch. m. odyneriformis synonymisiert]
- Chamaesphecia brandti Le Cerf, 1937
4.4. Unterarten
- Chamaesphecia masariformis odyneriformis (Herrich-Schäffer, 1846)
4.5. Faunistik
Nach den Ausführungen von Steiner in Gaedike et al. (2017: 264) beruhen die alten Meldungen aus Thüringen und Bayern sicher auf Fehlbestimmungen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Bartsch, D. & F. Pühringer (2005): Die Glasflügler Kretas (Lepidoptera: Sesiidae). — Entomologische Zeitschrift 115 (3): 131-139. Stuttgart. [PDF auf researchgate.net]
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Erstbeschreibung: Ochsenheimer, F. (1808): Die Schmetterlinge von Europa 2: I-XXIV, 1-256. Leipzig (Gerhard Fleischer der Jüngere).
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Chamaesphecia masariformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 242. Egg (Fotorotar AG).