Version 27 / 30 vom 1. Juni 2022 um 0:39:19 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1: ♂, Tschechien, Mähren, Velké Bílovice, 21. Mai 2004 (leg., det. & Freilandfoto Zdeněk Laštůvka)
2-3: zwei ♂♂, Tschechien, Mähren, Čejč, 15. Mai 2009 (leg., det. & Freilandfotos Zdeněk Laštůvka)
4: ♂, Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, halbtrockene Blühwiese, 220 m, 26. Mai 2019 (det. & Freilandfoto: Karl Mitterer), conf. Daniel BartschForum
5: ♂, Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, halbtrockene Blühwiese, 220 m, 19. Mai 2020 (det. & Freilandfoto: Karl Mitterer), conf. Daniel BartschForum
1.2. Weibchen
1-2: ♀ (derselbe Falter), Tschechien, Mähren, Mikulov, 18. Mai 2011 (leg., det. & Freilandfotos Zdeněk Laštůvka)
3: ♀, Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, halbtrockene Blühwiese, 220 m, Tagfund, 19. Mai 2020 (Freilandfoto: Karl Mitterer), det. Daniel BartschForum
4: ♀: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, Blühwiese neben Auwald, 220 m, 29. Mai 2022, Tagfund (Freilandfoto: Karl Mitterer), det. Daniel BartschForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Tschechien, Hodonin, Kyjov, leg. Jan Uricer, 4. Juni 1980 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner
2: ♂, Tschechien, Mähren, Čejkovice, 10. Mai 2012 (leg., det., coll. & fot. Zdeněk Laštůvka)
2.2. Weibchen
Palpen teilweise weisslich, Stirn (der Raum zwischen Augen) weisslich oder gelblich; frische Männchen stark gelb bestäubt, Vorderflügel breit, Hintertibien gelb, ohne dunklen Ring; Weibchen ohne longitudinales Glasfeld, die gelben Striche im Saumfeld undeutlich oder fehlend, Hintertibien orange mit mehr oder weniger deutlichem distalen Ring (vgl. Ch. empiformis, Ch. tenthrediniformis und Ch. hungarica).
(Autor: Zdeněk Laštůvka)
2.3. Erstbeschreibung
1-5: Herrich-Schäffer ([1846]: 70-71; Sesiides pl. 1, figs. 5-6) [Text nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildungen reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Euphorbiaceae:] Euphorbia esula (Esels-Wolfsmilch) [Daniel Bartsch]
Die Raupe lebt - wie diejenige von Chamaesphecia tenthrediniformis - in Wurzeln der Esels-Wolfsmilch.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Astata, Drehwespe.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sesia astatiformis Herrich-Schäffer, [1846] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sesia thyreiformis Herrich-Schäffer, 1846
- Aegeia agathiformis Walker, 1856
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1982).
4.5. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.