Version 26 / 32 vom 26. September 2020 um 14:48:34 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Untermosel, Hatzenport, Südhang, 2. September 2012, Tagfund (Foto: Daniel Müller), det. Oliver RistForum
2-4: ein Individuum, Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Waldrand mit Wiesengrundstück, 320 m, Tagfang, 15. Juni 2013 (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
5-9: (5-7: ♂), (8-9: ♀), Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, Blumenwiese auf Muschelkalk, 21. Mai 2014 (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian KaiserForum
10-13: Deutschland, Sachsen, Schafberg Baruth, ehemaliger Basaltbruch, 24. Mai 2014 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
14: Deutschland, Thüringen, Göschwitz, Mönchsberg, ehem. Steinbruch, 300 m, Tagfund, 21. Mai 2015 (det. & Foto: Pia Wesenberg), conf. Friedmar GrafForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1746)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Hörnitz bei Zittau, Scheibeberg, 368 m, Tagfang, 19. Juni 2005 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Ähnliche Arten
Zur Unterscheidung zwischen Celypha rurestrana und Celypha lacunana siehe [Forumsbeitrag von Oliver Rist].
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1746)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Duponchel ([1843]: 426-427) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Zwei Jahre später hierzu erschienene Abbildung
1-2: Duponchel ([1845]: pl. LXXXIV fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
Celypha rurestrana fand ich bislang immer nur vereinzelt in lichten Wäldern und Waldrandgebieten des Hügellands. [Friedmar Graf]
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Sericoris rurestrana Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Celypha lucivagana Lienig & Zeller, 1846
- Celypha kemnerana Benander, 1943
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- [SCHÜTZE (1931): 205]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.