VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Ähnliche Arten

2.3. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildungen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Hieracium umbellatum (Dolden-Habichtskraut)
  • [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)

Schmid (1886: 55) meldete: "R. nach Gartner im Herbst in Wurzeln von Hieracium umbellatum." Auch bei Schütze (1931: 205) heißt es dann nur: "Nach Gartner im Herbst in den Wurzeln von Hieracium umbellatum (Schmid)."

Bei Kennel (1916: 417) heißt es ohne Quellenangabe: "Die Raupe soll in der Wurzel von Hieracium umbellatum von Juli bis Oktober leben und dort überwintern".

Die Meldungen gehen alle auf Gartners Nachtrag zu den Geometrinen und Microlepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes zurück, wo es bei Gartner (1870: 79) heißt: "Diesen Falter zog ich aus Raupen, welche ich im Herbste in den Wurzeln des Hieracium umbellatum am Zazowitzer Berge entdeckt habe. Da ich im Vorjahre aus den Wurzelraupen Atricapitana zog und eine Untersuchung zur Vermeidung der Pflanzenbeschädigung nicht zulässig erschien, so habe ich in der Voraussetzung, dass ich Atricapitana acquirirt habe, die Beschreibung der Raupe unterlassen ; wesshalb ich über die Naturgeschichte der Capreolana nur mitzutheilen habe, dass die Lebensweise dieser Art mit jener der Atricapitana eine gleiche ist, und nach einmaliger Ueberwinterung sich der Falter, nachdem sich die Puppe aus ihrem Lager hinausschiebt, in der zweiten Hälfte des Monates Mai entwickelte." Dies scheint bis heute die einzige Primärangabe zur Raupe dieser Art zu sein.

Auch Anikin et al. (2017: 165) melden aus Russland einen eigenen Raupenfund an Hieracium sp.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„capreolus Rehbock, nach der Färbung des Falters.“

Spuler 2 (1910: 90L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.4. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Gartner, A. (1870): Nachtrag zu den Geometrinen und Microlepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 8: 63-90. [PDF auf zobodat.at]
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung — Verbreitung — Flugstandort, Lebensweise der Raupen. – 319 S.; Bratislawa.
  • Schmid, A. (1886): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. (Fortsetzung.). — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg 40: (1-4) 19-58, (5-6) 83-98, (7-9) 101-164, (10-12) 165-224.
  • [SCHÜTZE (1931): 205]