3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Tsvetkov (2023: 7) erklärt, dass das Artepitheton ein Adjektiv sei, das von der Braunalgen-Gattung Laminaria abgeleitet wurde, weil der Falter den gleichen Grünton hat wie diese Meerespflanze.
3.2. Taxonomie
Tsvetkov (2023: 7) erläutert im englischen Abstract: "This species is externally closest to Ph. cymatodana (Rebel, 1927) and by the male genitalia to the mentioned species, to Ph. gracillimana (Rebel, 1910) and Ph. amasiana (Ragonot, 1894)."
3.3. Faunistik
Die Art wurde von zwei weiter auseinander liegenden Fundorten im gebirgigen Teil von Dagestan (Russland) beschrieben. Nach Tsvetkov (2023: 7) bewohnt die neue Art Steppen- und Halbwüstenhänge der Berge von Inner-Dagestan. Er schließt: Die Art ist im gebirgigen Teil Dagestans offenbar weit verbreitet, wenn sie auch durchweg spärlich auftritt.
3.4. Typenmaterial
Цветков (2023: 5): “Голотип, ♂: Россия, Дагестан, Ботлихский р-н, З окр. с. Муни, 770 м, 3.06.2022 (Е.В. Цветков). Паратип: 1♂, Россия, Дагестан, Шамильский р-н, З окр. с. Датуна, ущелье, 950 m, 8.06.2022 (Е.В. Цветков).”
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Цветков, Е. В. (2023): Два новых вида листоверток (Lepidoptera: Tortricidae) с Восточного Кавказа [Tsvetkov, E. V. (2023): Two new species of leaf-rollers (Lepidoptera: Tortricidae) from the East Caucasus]. — Кавказский энтомологический бюллетень 19 (1): 3-7. [PDF auf ssc-ras.ru]