

+9Kontinente:EUAS2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
Petersen (1924: 386): „Im mittlern Ural fand ich eine pinellus äusserlich sehr ähnliche, kaum von ihm zu unterscheidende Art, die ich Cr. permiacus n. sp. nenne. Kleiner, mit etwas dunkleren Hinterflügeln, der Fleck im Saumfelde der Vdfl. trapezoid, mit geradliniger äusserer Begrenzung und spitzwinkliger abgeschrägt als bei pinellus; 1 ♂. Der Kopulationsapparat des ♂ stark verschieden von pinellus, was bei der grossen äussern Aehnlichkeit sehr überraschend ist. Von beiden Arten erscheint nach dem Kopulationsapparat des ♂ permiacus als die ursprünglichere Form.
Die Diagnose von permiacus würde lauten:
Cr. pinetello simillimus, minor, alis anticis luteo-ferrugineis, dorso dilutiore, vitta medai argentea, in medio oblique dissecta apice acuminato marginem posticum medium spectante; striga pallida pone maculam posteriorem; ciliis fuscescentibus, nitidis; alis posticis fuscescentibus (in pinello dilutioribus) ♂. 15 mm. exp. Ural.“
Petersen (1924: 577): „Neu beschrieben finden sich in dieser Arbeit 2 Uraler Arten, Crambus permiacus und Cr. uralensis, die beide möglicherweise auch bei uns vorkommen; die Typen befinden sich in meiner Sammlung.“
3. Weitere Informationen
3.1. Abweichende Schreibweisen
- Catoptria permiaca (Petersen, 1924) [so bei Slamka (2008) in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]
3.2. Andere Kombinationen
- Crambus permiacus Petersen, 1924 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Crambus antipinellus Inoue, 1955
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Petersen, W. (1924): Lepidopteren-Fauna von Estland (Eesti). Teil II: 1-590. Tallinn – Reval (Bildungsministerium des Freistaates Eesti).











