Verwechslungsträchtige Art!
Catoptria permutatellus, Catoptria myella und Catoptria osthelderi lassen sich nur durch Genitaluntersuchung sicher trennen.
VorkommenLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: am 13. Januar 2021 wurde ein Falter aus der Steiermark, der bisher unter Catoptria permutatellus gezeigt wurde, hierher verschoben [Forum].

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Anmerkung: am 13. Januar 2021 wurden die Präparate zweier Falter aus der Steiermark, die bisher unter Catoptria permutatellus gezeigt wurden, hierher verschoben [Forum].

2.4. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„mya Art Perlmuschel.“

Spuler 2 (1910: 194R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie und Faunistik

De Lattin (1950) macht darauf aufmerksam, dass das, was bisher unter "Catoptria myella lief, zu drei verschiedenen Arten gehört, die sich nur durch Genitaluntersuchung sicher trennen lassen. Er beschrieb Catoptria osthelderi als neue, überall seltene Art und vermerkt außerdem, dass Catoptria myella in Deutschland auf den Alpenraum beschränkt ist, und dass die früheren Angaben zu "C. myella" aus Rheinland-Pfalz zumeist zu Catoptria permutatellus - oder eben zur neuen C. osthelderi gehören, in keinem Fall aber zu C. myella. Gleiches darf für die alten Angaben aus Baden-Württemberg unterstellt werden - dort wurde die Art erst 2011 von Rolf Mörtter sicher (also genitalgeprüft) im Raum Isny im Allgäu festgestellt, also im fast direkten Anschluss zum Vorkommen in Bayern.

(Autor: Erwin Rennwald [nach Diskussionen über die neue Rote Liste Baden-Württembergs und Deutschlands])

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung (Abbildung): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfasser).
  • Klimesch, J.: Zur Verbreitung der Arten der CATOPTRIA MYELLA HB.-Gruppe (LEP., CRAMBIDAE) im Linzer Gebiet und in Oberösterreich, NJKB 6 295-297 [PDF auf zobodat.at].
  • Lattin, G. de (1950): Ein neuer deutscher Crambus: C. osthelderi n. sp. (Lep.). — Entomologische Zeitschrift 60 (10): 73-76. [PDF auf zobodat.at]
  • Lichtenberger, F. (1992): Beitrag zur Kenntnis der Catoptria myella-Gruppe in Oberösterreich und dem angrenzenden westlichen Niederösterreich (Lepidoptera, Pyralidae, Crambinae). — Linzer biologische Beiträge 24 (1): 75-89. [PDF auf zobodat.at]