

+1Kontinente:EU2. Weitere Informationen
2.1. Taxonomie und Faunistik
Die ersten vier Typus-Exemplare stammen aus Nordmazedonien. Für das letzte Exemplar gilt: Der Berg mit dem Namen Korab befindet sich auf der Grenze von Albanien und Nordmazedonien, doch dieses Exemplar wurde durch Bassi & Huemer (2025: 316) zum Holotypus von Catoptria korab erklärt. Für das auch noch in der Liste von Plant & Jakšić (2018) genannte Vorkommen von C. kasyi in Albanien gibt es damit keine Grundlage mehr.
Das Vorkommen in Nordmazedonien schein auf die Umgebung des Typenfundorts - Peristeri mons, Golemo ezero, 2200 m - beschränkt zu sein, von wo Bassi & Huemer (2025: 316) auch neuere Funde anführen können.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.2. Typenmaterial
Błeszyński (1960: 170) teilt mit: „Diese neue Art wird nach fünf männlichen Exemplaren beschrieben. Hievon sind vier von Dr. Kasy, Wien, im Jahre 1959 in Macedonien gefangen worden. Sie tragen die Etiketten: „25. VII.—5. VIII. 1959, Peristeri mons, Golemo ezero, 2200 m., Maced. occ., F. Kasy". Der Holotypus (Taf. 18, Fig. 3) und zwei Typoide befinden sich in Dr. Kasys Sammlung, und ein Typoid in jener des Verfassers. Der fünfte männliche Typoid ist bezettelt: „Alban. Exp. 1918 Korab, 25.—31. VII.", coll. Naturhistorisches Museum, Wien.“
(Autor: Jürgen Rodeland)
2.3. Literatur
- Bassi, G. & P. Huemer (2025): Taxonomic and nomenclatorial notes on the Catoptria coulonellus (Duponchel) species group with description of five new species from Western Balkans (Lepidoptera: Pyraloidea, Crambidae. — Zootaxa, 5719 (3): 301–326.
- Erstbeschreibung: Błeszyński, S. (1960): Materialien zur Kenntnis der Crambidae (Lepidoptera). Teil XXVII. Über die Stellung von Crambus lithargyrellus var. domaviellus Rebel, 1904, und Beschreibung einer neuen Art vom Balkan. — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 45: 169-172, pl. 18 [PDF auf zobodat.at].
- Plant, C. & P. Jakšić (2018): A provisional checklist and bibliography of the Pyraloidea of the Balkan Peninsula (Lepidoptera: Pyralidae & Crambidae). — Atalanta 49(1-4): 219-263 [pdf auf researchgate.net]


