Version 38 / 49 vom 7. Januar 2021 um 18:09:50 von Erwin Rennwald
Länder:

+26Kontinente:EUAS


+26Kontinente:EUAS
Falter

Raupe

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Vorarlberg, Damüls, leg. Raupe an Erle (Alnus sp.) 1. August 2007, verpuppt 24. August 2007, unter Freilandbedingungen überwintert, e.l. 18. April 2008 (leg. & cult. Jim Connel, Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupen an Birke und Erle 11. Juli 2008, e.l. 4. April 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3-4: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupen an Birke und Erle 11. Juli 2008, e.l. 5. April 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: Deutschland, Hamburg, Fischbeker Heide, 6. Mai 2007 (Freilandfoto: Renate Ridley), det. Hans-Joachim van LohForum
6: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupen an Birke und Erle 30. Juni 2007, e.l. 1. April 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer, conf. Rudolf Bryner & Peter BuchnerForum
7: Österreich, Niederösterreich, Bromberg, leg. Raupe an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 2. September 2011, e.p. 3. Mai 2012 (Foto: Peter Buchner), leg., cult., det. & Foto Peter Buchner
8-9: Deutschland, Sachsen, Kleinsaubernitz, Kiesgrube, 158 m, 17. Mai 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal NSG Wupperschleife, 24. Mai 2014, am Licht (det. & fot.: Ernst Herkenberg), conf. Helmut KolbeckForum
11-12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Mai 2017, am Licht (Fotos: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Anfrage] und [Bestimmung]
2. Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Birke (Betula pendula), 16. August 2008 (Freilandfoto & det.: Heidrun Melzer)
2-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Schwarzerle (Alnus glutinosa), leg. 11. Juli 2008 (Fotos am 11. und 13. Juli 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6: männliche Raupe, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Birke (Betula pendula), 1. August 2010 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Schwarzerle (Alnus glutinosa), 30. Juni 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
8-9: 11 mm, Dänemark, Grenaa, 10 m, an Birke (Betula), 11. August 2014 (Freilandfotos: Kjeld Brem Sørensen), det. Heidrun MelzerForum
10-11: 12 mm, Dänemark, Grenaa, Fuglsang Hede, 10 m, an Birke (Betula), 14. August 2014 (Freilandfotos: Kjeld Brem Sørensen), det. Heidrun MelzerForum
4. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupen an Birke und Erle 30. Juni 2007, 11. August 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
3: Exuvie (7 mm), Österreich, Vorarlberg, Damüls, leg. Raupe an Erle (Alnus sp.) 1. August 2007, verpuppt 24. August 2007, unter Freilandbedingungen überwintert, e.l. 18. April 2008 (leg. & cult. Jim Connel, Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Osttirol, Deferegger Berge, Winkeltal, 1900 m, 2. Juli 2018 (leg., gen.det. & fot.: Helmut Deutsch)Forum
5.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Biesenthaler Straße, südl. vom Samithsee, Lichtfang, 15. Juni 2017 (leg., präp., det. & Foto: Klaus Schwabe), conf. Hans-Peter DeuringForum
5.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Finnland, Kanta-Häme, Janakkala, Tervakoski, 24. Juni 2013 (leg. & fot: J. Tyllinen), det. Mali
2-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4-5: ssp. peritella (Constant, 1885): Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
5.4. Genitalien
5.4.1. Weibchen
1-2: ♀, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Biesenthaler Straße, südl. vom Samithsee, Lichtfang, 15. Juni 2017 (leg., präp., det. & Foto: Klaus Schwabe), conf. Hans-Peter DeuringForum
3-4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Mai 2017, am Licht (gen. praep. & Fotos: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Anfrage] und [Bestimmung]
5.5. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1796]: pl. 33 fig. 228) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Tinea proximella Hübner, 1796 [Originalkombination]
- Teleiodes proximella (Hübner, 1796) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
7.2. Synonyme
- Lita signatella Eversmann, 1844
7.3. Unterarten
- Carpatolechia proximella peritella (Constant, 1885)
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- [SCHÜTZE (1931): 62]
























































