Version 38 / 39 vom 21. Dezember 2022 um 16:23:50 von Annette von Scholley-Pfab
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Diagnose
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

Mittelgrosse braune Art mit Gelbschimmer; schwarze Randbeschuppung der letzten Hinterflügelfeder erreicht die Federspitze und ist am Vorderrand kürzer als am Hinterrand, am Hinterrand vor und an der Federspitze durch weisse Schuppen unterbrochen.

Text: Rudolf Bryner

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Teucrium botrys (Trauben-Gamander)

Die Art scheint auf den Trauben-Gamander (Teucrium botrys) spezialisiert zu sein, dessen Blüten und junge Früchte von der Raupe gefressen werden. Teilweise abgebissene Blüten- und Fruchtstiele mit dadurch anwelkenden Blüten- und Fruchtständen sollten die Anwesenheit der Raupe verraten.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Das Synonym C. sequanensis wurde von Gibeaux (1991: 73) nach dem lateinischen Namen sequana des Flusses Seine benannt.

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Taxonomie

Die aus Südfrankreich (Eure: Giverny) nach einem einzigen Männchen beschriebene Capperia sequanensis Gibeaux, 1991, wurde von Gielis (1996) als Synonym zu C. loranus gestellt; Arenberger (2002) folgt ihm darin.

4.6. Faunistik

Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor, siehe dazu auch die Falter- und Raupenbilder oben.

4.7. Literatur

  • Arenberger, E. (2002): Microlepidoptera Palaearctica. Elfter Band. Pterophoridae. 2. Teilband. Deuterocopinae, Platyptiliinae: Trichoptilini, Oxyptilini, Tetraschalini. — 287 S.; Keltern (Goecke & Evers).
  • Erstbeschreibung: Fuchs, A. (1895): Kleinschmetterlinge der Loreley-Gegend. Vierte Besprechung. — Entomologische Zeitung 56: 21-52. Stettin.
  • Beschreibung als Capperia sequanensis: Gibeaux, C. (1991): Etude des Pterophoridae (19e note). Description d'un ptérophore normand : Capperia sequanensis n. sp. (Lep. Pterophoridae). — Entomologica Gallica 2 (2): 73-74.
  • Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).
  • Nel. J. (2003): Atlas des Lépidoptères Pterophoridae de France. Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie Supplement XII.
  • Scholz, A. (1996): Ein Beitrag zur Biologie und Verbreitung von Capperia lorana (Fuchs, 1895) (Lepidoptera, Pterophoridae). — Atalanta 27 (1/2): 411-419, pl. VIIIb. [PDF auf zobodat.at]