Version 45 / 56 vom 6. Februar 2021 um 21:06:00 von Annette Von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Falter
1: Schweiz, Bern, Orvin, 800 m, leg. 26. Mai 2006 Puppe an Stachys sylvatica (Foto am 1. Juni 2006: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Grosselfingen, 530 m, auf Ziest (eventuell Stachys germanica), 2. Juni 2014, Tagfund (Freilandfoto: Ruth Zwiener), conf. Rudolf BrynerForum
3: ♀, Österreich, Steiermark, St. Katrein, Sommeralm, 1400 m, 24. August 2016 (leg. & Freilandfoto: Horst Pichler), det. Rudolf BrynerForum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 22. Juni 2017 (gen. det. & Freilandfoto: Horst Pichler)Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, steile, kräuterreiche Weide, 15. August 2017 (gen. det. & Freilandfoto: Horst Pichler)Forum
6: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 19. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
7: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 22. August 2019 (det. & fot: Horst Pichler)Forum
8: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
4. Diagnose
Mittelgross, dunkler als die andern Capperia-Arten; Randbeschuppung der letzten Hinterflügelfeder am Vorderrand kürzer als am Hinterrand, die Federspitze beidseits nicht erreichend, an der Federspitze einzelne nach unten gerichtete schwarze Schuppen. (Text: Rudolf Bryner)
1: vergleichende Collage der Hinterflügel mit weiteren ähnlichen Arten, von Zoran BozovicForum
4.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 7. September 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
4.2. Weibchen
1-2: ♀, Schweiz, Bern, Orvin, 800 m, 26. Mai 2006, Puppe an Stachys sylvatica, e.p. 1. Juni 2006 (leg., cult., det. und fot.: Rudolf Bryner)Forum
3-5: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 14. August 2016 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 7. September 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: Genitalpräparat des als Lebendfalter 5 abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, steile, kräuterreiche Weide, 15. August 2017 (gen. det., präp. & Freilandfoto: Horst Pichler)Forum
4: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 22. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler)Forum
5, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 14. Juni 2017 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
4.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, St. Katrein, Sommeralm, 1400m, 24. August 2016 (leg. Horst Pichler, Präparation & Mikrofoto Peter Buchner, det. Rudolf Bryner)
2-3: Genitalpräparat des als Diagnosebild 3-5 abgebildeten ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 14. August 2016 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 19. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5-6: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Hofmann (1898: 339-340) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Oxyptilus leonuri var. fusca Hofmann, 1898 [Originalkombination]
5.2. Synonyme
- Capperia marrubii Adamczewski, 1951 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
5.3. Literatur
- Fazekas, I. (2007): Capperia fusca (Hofmann, 1898) is a new species in Hungary (Lepidoptera: Pterophoridae). — Natura Somogyiensis 10: 213-218 [PDF auf smmi.hu].
- Erstbeschreibung: Hofmann, O. (1898): Beobachtungen über die Naturgeschichte einiger Pterophoriden-Arten. — Illustrierte Zeitschrift für Entomologie 3: 306-308, 339-342. Neudamm (J. Neumann).