VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Raupe, Raupensack
Puppe
Männchen
Männchen
Beschreibung als Phalaena unicolor
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Raupe, Raupensack

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

Poda (1761: 102) [nach Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums]:

„ORDO V.

HYMENOPTERA. Mit häutigten

Flügeln.

TENTHREDO.

* Antennis clavatis.

[...]

* Hirsuta. 2. T. nigra, villosa, antennis

pectinatis obtusis, thorace gla-

bro, pedibus concoloribus.

Fortassis varietas T. Juniperi. Linn.“

2.4. Beschreibung als Phalaena unicolor

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

unicolor: „einfarbig.“

Spuler 2 (1910: 174L)

4.2. Andere Kombinationen

  • Tenthredo hirsuta Poda, 1761 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Nomenklatur

Die Verwendung des Namens Canephora hirsuta (Poda, 1761) statt des über viele Jahrzehnte üblichen Namens Canephora unicolor Hufnagel, 1766, geht auf Leraut (1997) zurück, der einer erstmals von Scopoli (1763) vermuteten und von Ochsenheimer (1810) dann erstmals umgesetzten Synonymisierung des von Poda (1761) als Blattwespe beschriebenen Tenthredo hirsuta folgt. Da Poda (1761) offensichtlich andere Tenthredo-Arten richtig erkannte und es auch Symphyten mit gekämmten Fühlern gibt, ist nicht einzusehen, dass Poda einen Sackträger bei den Hautflüglern hätte einordnen können. Es gibt hier nur die äußerst knappe Beschreibung von Poda (1761), keine Abbildung und die damalige Museumssammlung von Graz ist schon lange verschollen. Sehr wahrscheinlich wurde Podas Sammlungstier weder von Scopoli, noch von Ochsenheimer oder gar Leraut gesehen. Die Synonymisierung ist daher als pure Spekulation abzutun, da die Beschreibung auf Dutzende mehr oder weniger schwarzer Insekten aus ganz unterschiedlichen Ordnungen mit mehr oder weniger kammförmigen Fühlern passen könnte. Nach meiner Ansicht hat die Sackträger-Art wieder Canephora unicolor Hufnagel, 1766, zu heißen. Näheres siehe: [Lepiforumsbeitrag E. Rennwald vom 6. Mai 2013]

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Lepidopterologische Lyrik

[Beitrag von Axel Steiner im Lepiforum]

4.6. Literatur

  • Hättenschwiler, P. (1997): Canephora unicolor. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 273-274. Egg (Fotorotar AG).
  • Beschreibung als Phalaena unicolor: Hufnagel, J. S. (1766): Dritte Tabelle von den Nachtvögeln. – Berlinisches Magazin 2 (4): 391-437.
  • Erstbeschreibung: Poda, N. (1761): Insecta musei græcensis, quæ in ordines, genera et species juxta systema naturæ Caroli Linnæi digessit: 1-127. Græcii (typis Hæredum Widmanstadii).
  • Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].